Indische Lederindustrie: Pandemie erleichtert Ausbeutung
2,6 Milliarden Paar Schuhe exportiert Indien jährlich. Wie die hergestellt werden, weiß kaum jemand. Eine Studie beleuchtet die Bedingungen.
Zwei indische Forschungsorganisationen hatten dafür 115 Arbeiter*innen aus Schuhfabriken und Gerbereien in den beiden indischen Bundesstaaten Tamil Nadu und Uttar Pradesh befragt. Mit Beginn der Ausgangssperre am 24. März waren landesweit alle Schuh- und Lederfabriken geschlossen worden. Ein Drittel der Beschäftigten erhielt bis Juni keinerlei Lohn, einige bekamen nicht einmal die ersten Märzwochen beglichen.
Doch auch wer Ausfallgeld erhielt, konnte die notwendigsten Dinge oft nicht bezahlen. Ein Großteil der Interviewten berichtete, dass sie am Essen sparen mussten und die Reisausgabestellen des staatlichen Armensystems nutzten. Weil kaum jemand für Miete, Strom und Medizin auf Ersparnisse zurückgreifen konnte, verschuldeten sich mehr als die Hälfte der Arbeiter*innen bei Bekannten oder inoffiziellen Geldverleihern.
Im Mai öffneten die ersten Fabriken wieder, in Juni lief die Produktion überall wieder an – mit 40 Prozent weniger Personal. Mehr als ein Fünftel der Übriggebliebenen muss sich heute mit noch weniger Lohn zufrieden geben als vor der Pandemie. Schon zuvor hatten viele nicht einmal den gesetzlichen Mindestlohn erhalten, der in Uttar Pradesh bei umgerechnet 112,90 Euro für angelernte Arbeitskräfte liegt.
Deutsche Verantwortung
In Uttar Pradesh nutzte die Regierung die Krise, um Arbeitsschutzgesetze für drei Jahre außer Kraft zu setzen. Das soll die Attraktivität des Standorts für internationale Firmen erhöhen. Indische Politiker hoffen, von den wachsenden internationalen Vorbehalten gegen China als Lieferland zu profitieren.
Manche Schuhläden in Deutschland hätten im Frühjahr auch bereits verschiffte Ware nicht mehr bezahlt, berichtet Jiska Gojowczyk von Südwind, die die Studie verfasst hat. „Gäbe es ein ausreichendes Lieferkettengesetz, hätten sie wohl anders gehandelt.“ Schließlich hätten sie dann riskiert, von indischen Firmen oder Arbeiter*innen verklagt zu werden. Doch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) blockiert die Verabschiedung dieses Gesetzes mit dem Hinweis, dass deutsche Unternehmen in der Pandemie nicht weiter belastet werden dürften. Ohne Gesetz sind immer die mit den schlechtesten Umweltstandards und Arbeitsbedingungen im Vorteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig