• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 7. 2021, 15:30 Uhr

      Tödlicher Schuss auf Wohnungslosen

      Lega-Politiker in Hausarrest

      Ein italienischer Kommunalpolitiker tötet einen 38-jährigen Wohnungslosen per Herzschuss. Es war Notwehr, sagt der Schütze. Doch Zweifel bestehen.  Michael Braun

      Polizisten sichern einen tatort
      • 1. 2. 2021, 16:03 Uhr

        Buch über Selbstverteidigung und Gewalt

        Verteidigung als Angriff

        Keine Feier revolutionärer Gegengewalt: Die feministische Philosophin Elsa Dorlin hat die Genese der politischen Selbstverteidigung untersucht.  Jens Kastner

        • 13. 3. 2019, 15:03 Uhr

          Der Hausbesuch

          Das Ziel ist Deeskalation

          Frauen, die Selbstverteidigung lernen, können damit auch schutzlose Momente verarbeiten. Die Kickboxerin Claudia Fingerhuth macht es vor.  Luciana Ferrando

          Claudia Fingerhuth steht mit Boxhandschuhen Ring
          • 6. 3. 2018, 10:26 Uhr

            Kolumne Mithulogie

            Selbstverteidigung auch für Jungs

            Kolumne Mithulogie 

            von Mithu Sanyal 

            Auch Jungs sollten feministische Selbstverteidigung lernen. Es ist nämlich leichter, anderer Leute Grenzen zu achten, wenn man selbst welche hat.  

            Zwei junge Männer kämpfen in Judo-Anzügen auf dem Boden einer Turnhalle.
            • 12. 2. 2018, 13:22 Uhr

              Kolumne Mithulogie

              Feministische Selbstverteidigung

              Kolumne Mithulogie 

              von Mithu Sanyal 

              Seit dem 1. Februar muss der Staat für Prävention vor Gewalt gegen Frauen sorgen. Also: feministische Selbstbehauptung an alle Schulen!  

              Zwei Frauen kämpfen gegeneinander.
              • 19. 8. 2017, 11:39 Uhr

                Selbstverteidigungskurs für LGBTQ

                Befreiung aus dem Würgegriff

                In Brasilien werden weltweit die meisten Transpersonen ermordet. Eine Gruppe in Rio de Janeiro wehrt sich gegen die Gewalt.  Caren Miesenberger

                Zwei Trainierende auf der blauen Matte
                • 6. 1. 2016, 15:41 Uhr

                  Sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum

                  „Da ist noch viel zu tun“

                  Was kann Frau gegen sexuelle Übergriffe tun? Claudia Winkler vom Verein Frauenhorizonte rät: laut werden und Umstehende gezielt ansprechen.  Dinah Riese

                  Mehrere Menschen halten sich in der U-Bahn an den Stangen fest
                  • 9. 12. 2014, 17:41 Uhr

                    Prozess im Todesfall Diren Dede

                    Rückhalt für die Eltern

                    Vater und Mutter des getöteten Hamburgers sind zum Gerichtsverfahren in die USA gekommen. Viele Einwohner der Stadt Missoula äußern ihr Mitgefühl.  Henriette Löwisch

                    • 28. 7. 2014, 14:21 Uhr

                      Waffenbesitz in den USA

                      Es darf wieder geschossen werden

                      In Washington dürfen in der Öffentlichkeit wieder Waffen getragen werden. Ein US-Bundesrichter urteilte, die Verfassung erlaube dies den Bürgern zur Selbstverteidigung.  

                      • 4. 4. 2013, 13:00 Uhr

                        Indische Innovation

                        Dessous gegen Vergewaltigung

                        Wehrhafte Unterwäsche aus Indien: Als Schutz vor sexuellen Übergriffen kann ein „BH-Hemd“ Elektroschocks austeilen – und nicht nur das.  Patrick Loewenstein

                        Selbstverteidigung

                        • Abo

                          Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                          ausprobieren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln