piwik no script img

Indiens Polizei hat ein GewaltproblemRund 600 Tote in sechs Jahren

Regelmäßig foltern indische Polizisten Festgenommene. Selbst Tote gibt es immer wieder. Eine neue Studie zeigt, dass eine Strafverfolgung oft am Korpsgeist scheitert.

Schutz für die Bevölkerung? In indischem Polizeigewahrsam sterben regelmäßig Menschen Foto: dpa

Neu Delhi dpa/epd | In Indien sind in den vergangenen sechs Jahren rund 600 Menschen in Polizeigewahrsam gestorben. Das ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten Studie der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch (HRW). Die häufigsten Todesursachen waren demnach Folter und andere Misshandlungen. Gleichzeitig sei im Untersuchungszeitraum von 2010 bis 2015 kein einziger Polizist wegen des Todes eines Menschen in Gewahrsam verurteilt worden, obwohl es Untersuchungen gab.

„Unsere Ergebnisse zeigen zu häufig, dass die Polizisten, die Todesfälle in Polizeigewahrsam untersuchen, sich mehr darum kümmern, ihre Kollegen zu schützen, als die Fälle aufzuklären“, sagte die Südasien-Chefin der Organisation, Meenakshi Ganguly. „Die indische Polizei wird nur dann lernen, dass es nicht akzeptabel ist, Verdächtige mit Schlägen zu Geständnissen zu zwingen, wenn die Täter wegen Folter belangt werden.“ Zu den häufigsten Foltermethoden gehörten Schläge mit Gürteln, Stiefeltritte und mitunter auch das Aufhängen an der Decke an den Handgelenken.

Auch Vergewaltigungen und das sogenannte Waterboarding, bei dem der Festgenommene zu Ersticken glaubt, sollen zu den Verhörmethoden zählen. Indien hat um die 450.000 Gefangene, doch die Kapazitäten der Gefängnisse sind unzureichend.

Die Haftanstalten sind notorisch überfüllt und die Zustände dort verheerend. Das Justizsystem ist zudem hoffnungslos überlastet: Manche Gefangene verbringen Jahre in Untersuchungshaft, während ihr Fall untersucht wird. Frustriert mit dem langsame Tempo der Justiz nimmt der Polizei das Recht teils selbst in die Hand.

Polizei folgt nicht den vorgeschriebenen Verfahren

Das indische Gesetz schreibt eigentlich vor, dass Festgenommene innerhalb von 24 Stunden medizinisch untersucht und einem Amtsrichter vorgeführt werden müssen, um Folter und Misshandlungen zu verhindern. Doch laut den offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2015 geschah dies nur in 30 von 97 Todesfällen in Polizeigewahrsam. Die Polizisten leisteten der Anordnung oft zu spät Folge. Es gab auch Fälle, in denen die Festgenommenen vorher starben.

Die HRW-Studie widmet sich besonders ausführlich 17 der Todesfälle von 2010 bis 2015, wofür die Wissenschaftler mehr als 70 Interviews mit Familienangehörigen, Zeugen, Rechtsexperten und Polizisten führten. „In allen diesen Fällen folgte die Polizei nicht den vorgeschriebenen Verfahren und machte die Betroffenen so verletzlicher für Missbrauch“, heißt es in der Auswertung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Warum gibt es eigentlich keine eigene von Polizei und Staatsanwalt unabhängige Behörde die solche Fälle untersucht? Das Problem gibts wirklich überall... Polizisten die Kollegen untersuchen sollen sind befangen.