piwik no script img

Indiens Polizei hat ein GewaltproblemRund 600 Tote in sechs Jahren

Regelmäßig foltern indische Polizisten Festgenommene. Selbst Tote gibt es immer wieder. Eine neue Studie zeigt, dass eine Strafverfolgung oft am Korpsgeist scheitert.

Schutz für die Bevölkerung? In indischem Polizeigewahrsam sterben regelmäßig Menschen Foto: dpa

Neu Delhi dpa/epd | In Indien sind in den vergangenen sechs Jahren rund 600 Menschen in Polizeigewahrsam gestorben. Das ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten Studie der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch (HRW). Die häufigsten Todesursachen waren demnach Folter und andere Misshandlungen. Gleichzeitig sei im Untersuchungszeitraum von 2010 bis 2015 kein einziger Polizist wegen des Todes eines Menschen in Gewahrsam verurteilt worden, obwohl es Untersuchungen gab.

„Unsere Ergebnisse zeigen zu häufig, dass die Polizisten, die Todesfälle in Polizeigewahrsam untersuchen, sich mehr darum kümmern, ihre Kollegen zu schützen, als die Fälle aufzuklären“, sagte die Südasien-Chefin der Organisation, Meenakshi Ganguly. „Die indische Polizei wird nur dann lernen, dass es nicht akzeptabel ist, Verdächtige mit Schlägen zu Geständnissen zu zwingen, wenn die Täter wegen Folter belangt werden.“ Zu den häufigsten Foltermethoden gehörten Schläge mit Gürteln, Stiefeltritte und mitunter auch das Aufhängen an der Decke an den Handgelenken.

Auch Vergewaltigungen und das sogenannte Waterboarding, bei dem der Festgenommene zu Ersticken glaubt, sollen zu den Verhörmethoden zählen. Indien hat um die 450.000 Gefangene, doch die Kapazitäten der Gefängnisse sind unzureichend.

Die Haftanstalten sind notorisch überfüllt und die Zustände dort verheerend. Das Justizsystem ist zudem hoffnungslos überlastet: Manche Gefangene verbringen Jahre in Untersuchungshaft, während ihr Fall untersucht wird. Frustriert mit dem langsame Tempo der Justiz nimmt der Polizei das Recht teils selbst in die Hand.

Polizei folgt nicht den vorgeschriebenen Verfahren

Das indische Gesetz schreibt eigentlich vor, dass Festgenommene innerhalb von 24 Stunden medizinisch untersucht und einem Amtsrichter vorgeführt werden müssen, um Folter und Misshandlungen zu verhindern. Doch laut den offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2015 geschah dies nur in 30 von 97 Todesfällen in Polizeigewahrsam. Die Polizisten leisteten der Anordnung oft zu spät Folge. Es gab auch Fälle, in denen die Festgenommenen vorher starben.

Die HRW-Studie widmet sich besonders ausführlich 17 der Todesfälle von 2010 bis 2015, wofür die Wissenschaftler mehr als 70 Interviews mit Familienangehörigen, Zeugen, Rechtsexperten und Polizisten führten. „In allen diesen Fällen folgte die Polizei nicht den vorgeschriebenen Verfahren und machte die Betroffenen so verletzlicher für Missbrauch“, heißt es in der Auswertung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Warum gibt es eigentlich keine eigene von Polizei und Staatsanwalt unabhängige Behörde die solche Fälle untersucht? Das Problem gibts wirklich überall... Polizisten die Kollegen untersuchen sollen sind befangen.