Inder verklagt Eltern: Vom Nachteil, geboren zu sein
Ein indischer Mann verklagt seine Eltern, weil die ihn ohne seine Einwilligung gezeugt haben. Das sei Kidnapping, meint er.

Für den Freitod ist der Zug also schon längst abgefahren, sobald man auch nur einen Fuß in die Welt setzt. Aber immerhin kann man nach wie vor die eigenen Eltern verklagen, weil die einen dem Schrecken der Existenz ausgeliefert haben. So dachte es sich zumindest der 27-jährige Raphael Samuel aus dem indischen Mumbai.
Samuel ist erklärter Anhänger des Antinatalismus – einer philosophischen Strömung, die aus metaphysischen, religiösen oder bevölkerungspolitischen Gründen die Geburt von Menschen als ein moralisches Übel betrachtet. Unter anderem der Hinduismus sowie gnostische Sekten wie der Manichäismus sind stark von dieser Auffassung geprägt und raten Menschen davon ab, sich fortzupflanzen. Cioran ist einer der bekanntesten Vertreter dieser Denkrichtung, genauso wie der Horror-/Weird Fiction-Autor Thomas Ligotti und der Philosoph Arthur Schopenhauer.
„Ich liebe meine Eltern“, meint Samuel in einem Interview mit The Print, „und wir haben eine großartige Beziehung, aber sie haben mich für ihr Glück und ihre Freude bekommen.“ Er habe dem Ganzen nicht zugestimmt – was die Entscheidung seiner Eltern, ihn zu zeugen, zu einem Verbrechen mache. „Ist ein Kind in diese Welt zu zwingen und es dann zu einer Karriere zu drängen nicht Kidnapping und Sklaverei?“, fragt er.
Emil Cioran
Cioran hätte an solch provokanten und logisch nicht ganz einwandfreien Aussagen wohl Gefallen gefunden. Von Samuels Klage wären der rumänische Philosoph und andere Antinatalisten aber alles andere als begeistert gewesen. Für die asketischen Denker ist die Jagd nach weltlichen Besitztümern nämlich die ganze Mühe gar nicht wert.
„Wäre es nicht besser sich in eine weit entfernte Ecke der Welt zurückzuziehen, wo all ihr Lärm und ihre Komplikationen nicht mehr zu hören wären?“, sinniert Cioran in Auf den Gipfeln der Verzweiflung, „dann könnten wir Kultur und Ambitionen aufgeben; wir würden alles verlieren und nichts gewinnen; denn was gibt es zu gewinnen in dieser Welt?“. Soviel dazu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen