In und Out in 2025: Mal schauen, was wird
Zum Jahreswechsel dominieren In- und Out-Listen die sozialen Medien. Nun wagt auch die taz den Blick in die Glaskugel für das Jahr 2025.
Neujahrsvorsätze sind out. Stattdessen sind Instagram und Co voller In-und-Out-Listen. Inspiriert sind sie von der jährlichen Kolumnen der Style-Redaktion der „Washington Post“, die seit 1978 die Trends und Anti-Trends des neuen Jahres vorhersagen. Nun hat auch taz zwei einen Blick in die Glaskugel geworfen und geschaut, was uns 2025 erwarten wird.
IN
· Brat Culture
· Probleme im Bundestag lösen
· Taylor Swift als Popstar feiern
· In Kultur und Soziales investieren
· Streiten ohne Pauschalvorwürfe
· Neiddebatten führen, bei denen am Ende nicht „der Ausländer“, sondern „der Superreiche“ schuld ist
· Eine reibungslose Bundestagswahl
· Frauen glauben
· Bezahlbare Mieten
· Niedrige Mieten
· Faire Mieten
· Sich öffentlich entschuldigen und es auch so meinen
· Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
· 4-Tage-Woche
· Drum-’n’-Bass-Comeback
· Darts und Schach – die Sportarten der Nerds sind endlich wieder da
· KI, die unsere Hausarbeit übernimmt
· Kanzlerkandidaten über 65 werden verboten
· Aufklärungs-Influencer
· Sternstunden für Antifaschist_innen
OUT
· Bro Culture
· Geld in Autos und Autobahnen pumpen
· Jede Hetze eines US-Techmilliardärs zur Nachricht machen
· Sexistische Moderatoren in den Öffentlich-Rechtlichen
· Wiederholung der Bundestagswahl
· Menschen von Panels ausladen und allen das Gespräch verweigern
· Taylor Swifts Macht überschätzen
· Bundestag auflösen
· Tradwives
· Sportgroßereignisse über Menschenrechte stellen
· Der Jugend für alles die Schuld zuschreiben
· Vollzeit arbeiten glorifizieren
· Fußballmänner
· KI, die Bücher und Serien schreibt
· Friedrich Merz wird Kanzler
· Abnehm-Gurus
· Schlechte Entwicklungen auf die Sterne schieben
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt