In eigener Sache: Ganz schön vertrackt
Auch auf taz.de werden Daten der UserInnen gesammelt. Von uns, aber auch von anderen. Warum das so ist und warum es im Augenblick nicht anders geht.
Seit einiger Zeit setzen wir auf taz.de die Software „etracker“ ein, die das Verhalten der NutzerInnen aufzeichnet und uns zeigt, auf welchen Wegen über die Seite surfen, welche Elemente sie wahrnehmen und welche nicht. Um die Darstellung und Aufteilung der Seite zu verbessern und sie so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, leisten die grafisch aufbereiteten Statistiken dieses Analysetools wertvolle Ergebnisse.
Diese sind, unter anderen, in den bevorstehenden Relaunch von taz.de eingeflossen. Etracker speichert keine vollständigen IP-Adressen, über die ein User identifiziert werden könnte, und auch die anonymen Nutzungsprofile landen bei niemand anderem als der der taz.
Das ist uns durchaus etwas wert: Anders als die weit verbreitete und kostenlose Software „Google Analytics“ ist etracker kostenpflichtig, dafür aber konform mit deutschem Datenschutzrecht. Vor der Einführung haben wir die NutzerInnen von taz.de auf den Einsatz von etracker hingewiesen, die Funktionsweise erklärt und zudem eine Handreichung geliefert, wie man die Protokollierung durch etracker in seinem Browser unterbinden kann.
Neben diesem Analysetool haben wir den freiwilligen Bezahldienst Flattr auf taz.de eingebunden. Von Twitter und Facebook finden Sie bei uns nur einfache Links – da steckt kein Dienst dahinter.
Für unbedenklich und unverzichtbar halten wir die auf taz.de eingebunden Zählpixel von Infoline, die für die IVW („Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern“) die Reichweite aller Zeitungen und Webseiten messen, und der „Verwertungsgesellschaft Wort“, die zählen, wie oft ein Artikel aufgerufen wurde und die Urheber entsprechend vergütet.
Die Anderen
Wenig Einfluss hat die taz allerdings auf Java-Script-Codes, die über auf taz.de gebuchte Online Werbung eingespielt werden. Bei einem Seitenaufruf können, je nach aktuell ausgelieferten Bannern, neben dem von uns intern verwendeten AdServer „AdSpirit“, teilweise mehr als ein halbes Dutzend weiterer externer Server von Werbekunden und/oder Online-Vermarktern aufgerufen werden.
Wenn Sie sehen möchten, was auf taz.de los ist, verwenden Sie Ghostery, eine kostenlose Software, die im Hintergrund erfolgende Kommunikation mit Dritten aufzeigt und diese Vorgänge auf Wunsch selektiv blockiert.
Insbesondere über die Ausspielung von Restplatzbannern via Online-Vermarkter, wie zum Beispiel „Adscale“ oder „AdJug“, können Tracker auf die Seite geraten, die das Ziel verfolgen nutzungsbasierte Online-Werbung (Retargeting) auszuliefern. Nicht alle tracken die User, einige organisieren nur die Auslieferung der Anzeige vom Server des Anbieters. Das lässt sich aber von unserer Seite kaum überprüfen, und schon gar nicht umfassend in jedem Einzelfall.
Betroffen von diesem unkontrollierten Verhalten der Onlinewerbung ist nahezu jede Webseite, die Banner über externe Vermarkter ausspielt, auf deren Mechanismen Seitenbetreiber wie die taz keinen Zugriff und Einfluss haben. Entziehen kann sich eine Webseite nur, wenn sie auf Erlöse aus diesen Online-Anzeigen verzichtet.
Das ist für taz.de, wie für viele andere Nachrichtenseiten, die auf Einnahmen durch Werbung angewiesen sind, keine Lösung und erst dann eine reale Option, wenn sich die Erlöse von selbstverwalteter Premiumwerbung und die Erlöse durch freiwilliges Bezahlen über taz-zahl-ich vervielfacht haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf