piwik no script img

Stimmung in ChinaDeutsche Firmen haben Angst

Die Stimmung westlicher Geschäftsführer in China sinkt. Laut einer Umfrage der Handelskammer stellen sie ihre Investitionen in Frage.

Es ist nicht absehbar, dass deutsche Unternehmen einen Abzug aus China in Erwägung ziehen Foto: Sascha Steinach/imago

Peking taz | Die Stimmung in deutschen Unternehmen in China sinkt: Mehr als die Hälfte der Firmen erwartet dieses Jahr eine „unveränderte oder schlechtere“ Branchenentwicklung. Diese Kernbotschaft geht aus einer alljährlichen Umfrage der deutschen Handelskammer in Peking hervor. „Die Stimmung ist nicht so optimistisch wie erhofft. Und sowohl die langsame wirtschaftliche Entwicklung als auch die geopolitischen Spannungen haben die Hoffnung auf eine Verbesserung des Geschäftsumfelds relativiert“, sagt Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Kammer.

Im Vergleich zum Vorjahr, als die Volksrepublik noch tief in den Lockdown-Kaskaden ihrer „Null Covid“-Strategie gefangen war, hat sich die Erwartungshaltung der deutschen Firmen in China sogar verschlechtert, etwa bei der Investitionswilligkeit: 2020 und 2021 gaben rund 70 Prozent aller deutschen Firmen in China an, in den nächsten zwei Jahren mehr investieren zu wollen. Von 2022 bis heute ist der Wert auf etwa 50 Prozent zurückgegangen.

Die Gründe dafür haben vor allem mit den niedrigen Erwartungen an den Markt zu tun (57,8 Prozent), gefolgt von den geopolitischen Spannungen (42,2 Prozent). Spannend ist zudem, dass bereits an dritter Stelle die zunehmend auf Autarkie propagierende Wirtschaftspolitik rangiert (28,4 Prozent). Kurzum: Die nationalistische Rhetorik Xi Jinpings hinterlässt auch in den deutschen Vorstandsetagen einen fahlen Beigeschmack.

Allerdings ist auch nicht absehbar, dass deutsche Unternehmen tatsächlich einen Abzug aus China in Erwägung ziehen: Für die meisten Branchen gibt es schließlich keine gleichwertige Alternative. „China ist für die deutschen Unternehmen der wichtigste Handelspartner. Und es ist ein Handelspartner, bei dem wir vor allem das Wort Partner unterstreichen“, sagt auch Peter Adrian, Präsident der deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK).

Entfremdete Partner

Doch die zwei Partner haben sich in den letzten Jahren zunehmend entfremdet. Rund 45 Prozent aller deutschen Unternehmen in China wünschen sich laut der AHK-Umfrage von der Regierung in Peking mehr Rechtssicherheit und Transparenz. Denn wann immer sich die geopolitischen Beziehungen zwischen den Ländern verschlechtern, bekommen dies die jeweiligen Unternehmen stets als erstes zu spüren – meist in Form von informellen Boykottaufrufen oder regulatorischer Diskriminierung. Unter vielen deutschsprachigen Wirtschaftsvertretern hat sich derweil ein tief verankerter, vorauseilender Gehorsam eingebürgert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 6G
    679115 (Profil gelöscht)

    Solange der Rubel rollt werden deutsche Unternehmen dem chinesischen Markt nicht Fernbleiben, wirtschaftlich profitieren ja beide Seiten von der Partnerschaft.



    Ideologisch sieht es ganz anders aus, sobald sich die kommunistische Partei entschließen sollte gegen demokratische Staaten mit kriegerischen Mitteln vorzugehen, völkerrechtswidrig, dürfte der Reibach vorbei sein, siehe Russland.

  • Nix gegen China und die Chinesen. Xi und seine Regierung allerdings sind übel. Daß deutsche Unternehmen sich dort unter diesen Voraussetzungen ansiedeln, ist typisch kapitalistisch unmoralisch. Ich wünsche allen betreffenden deutschen Unternehmen, daß sie ihre Investitionen bald als realen Verlust erleben werden. Anders werden sie es nicht lernen, daß man mit manchen Leuten besser keine Geschäfte macht.

    • @Zebulon:

      Das Problem dabei ist: auch wir werden dann etwas lernen. Nämlich dass die Unternehmen ihre Risiken wieder einmal auf die Allgemeinheit abwälzen können. Und da gibt es in der deutschen Politik nur wenig Willen, das zu ändern.

      • @Libuzzi:

        Das sehe ich auch so. Vorausdenken ist leider in dieser Zeit Mangelware. Ebenso wie Stil und Moral. Und das Kapital versenkt sich selbst in seiner triebhaften Ungenauigkeit seiner Investitionen. Daß unsere Regierungen solchem Treiben zusehen und nicht gleich im Vorfeld jede Unterstützung durch Steuergeld ausschließen, ist ein viel zu oft beobachteter Fehler.