piwik no script img

In Iran inhaftierter SchwedeTödliches Theater in Teheran

Gilda Sahebi
Kommentar von Gilda Sahebi

Der Iran will mit dem inhaftierten Schweden Johan Floderus wohl einen Kriegsverbrecher frei pressen. Europas Politik folgt seinem Skript.

Der Schwede Johan Floderus am Sonntag im Teheraner Gerichtsaal Foto: AmirAbbas Ghasemi/Mizan News Agency/ap

W ohl kaum jemand versteht das System der Islamischen Republik so gut wie jene, die darin gefangen sind. Vor wenigen Tagen zitierte der Vater von Johan Floderus gegenüber dem Guardian, was sein Sohn ihm gesagt hätte: „Das Urteil ist ihm egal, weil es keinen Unterschied macht, was sie ihm zur Last legen – es ist nur Theater, nur Schein.“ Damit hat Johan Floderus recht. Er ist nur eine Neben­figur in einem tödlichen Theater, das das iranische Regime seit mehr als 44 Jahren aufführt. Nun hat Floderus eine Anklage erhalten, auf die die Todesstrafe stehen kann. Für nichts.

Der Schwede ist seit mehr als 600 Tagen in iranischer Gefangenschaft. Der 33-jährige Diplomat ist eine Geisel der Islamischen Republik. Das Ziel des Regimes: den verurteilten Kriegsverbrecher Hamid Noury freizupressen, der im Juli 2022 in Schweden zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Noury war erwiesenermaßen an den Massenmorden der achtziger Jahre beteiligt, bei denen Tausende politischer Gefangene im Iran innerhalb weniger Wochen exekutiert wurden. Diese Massenexekutionen der Islamischen Republik gehören zu den vergessenen Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts.

In iranischen Staatsmedien läuft seit der Gefangennahme Nourys in Schweden im Jahr 2019 Propaganda über das vermeintliche Heldentum Nourys und über das „korrupte“ Schweden. Es wäre ein riesiger Propagandagewinn für das Regime, seinen „Helden“ zurückzuholen.

Die Reise von Johan Floderus in den Iran war ein ersehntes Geschenk: endlich ein Druckmittel gegen Schweden. Es ist zudem kein Zufall, dass das Urteil des Diplomaten an jenem Tag verkündet wurde, als Narges Mohammadi für ihren Widerstand gegen das Regime in Oslo den Friedensnobelpreis erhielt – in Abwesenheit, da sie im Iran im Gefängnis sitzt. Das Regime wollte mit diesem Timing zeigen, dass es die Fäden in der Hand hält – egal, wie viel Aufmerksamkeit seine Geg­ne­r*in­nen bekommen.

Die europäische Politik folgt derweil weiter dem verbrecherischen Skript des Regimes. Es ist nur noch ein Trauer­spiel.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gilda Sahebi
Ausgebildet als Ärztin und Politikwissenschaftlerin, dann den Weg in den Journalismus gefunden. Beschäftigt sich mit Rassismus, Antisemitismus, Medizin und Wissenschaft, Naher Osten.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Und wie soll die europäische Politik Ihrer Meinung nach mit diesen Fall umgehen ? Haben Sie konkrete Ideen ?

  • Er ist Diplomat?



    Iran nimmt einen Diplomaten fest?

    Es wird nur am Rande erwähnt, aber wenn Iran die diplomatische Immunität missachtet, sollte das schon eine explizite Erwähnung finden..?

    • @Ringsle:

      Das gilt nur für Botschaftspersonal und Unterhändler, aber der Gute war privat unterwegs.



      ( Wie er als Profi auf die Idee gekommen ist, ausgerechnet im Iran umzusteigen, frage ich mich allerdings Morgen noch. )

      • @da Customer:

        Habe es auch recherchiert. Es wäre eine Erwähnung im Artikel wert gewesen.

        Über eine Bekannte mit iranischen Wurzeln weiß ich: es herrscht die komplette Willkür, das vollkommene Ausgeliefertsein. Soll kein Vorwurf an Herrn Floderus sein. De facto kann man dieses Land nicht bereisen, ohne sein Leben zu riskieren.

  • Och nöö!



    Gerade als Sie den Vorwurf der Schlagzeile wieder aufgreifen endet der Beitrag? Keine Belege, keine Beispiele, keine Erläuterung was Sie damit meinen? Ich persönlich halte mich nicht für unterdurchschnittlich informiert, aber ich habe wirklich und ehrlich keine Ahnung was jetzt damit gemeint ist.



    Kann mir da wer helfen? Kurze Stichworte nach denen ich suchen kann reichen.