Impfungen gegen Corona in Berlin: Die erste Hälfte bis Ende Juni
50 Prozent der Berliner:innen sollen laut Senat bis Ende Juni gegen Corona geimpft sein. Auch über Lockerungen in Altenheimen wird diskutiert.

Damit unterscheidet sich Berlin kaum vom Durchschnitt: Eine bundesweite Studie der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung errechnete, dass alle impfwilligen Erwachsenen bis Ende Juli geimpft sein können, wenn die angekündigten Impfdosen ausgeliefert werden.
Laut Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) soll Berlin von April bis Ende Juni 2,4 Millionen Impfdosen erhalten. Davon gehen 1,3 Millionen Dosen an das Land und 1,1 Millionen an Arztpraxen. Bislang hat der Senat 1,9 Millionen Impfeinladungen verschickt, nicht alle wurden angenommen: „Bei 1,9 Millionen Einladungen gibt es auch Dopplungen“, sagte Kalayci im Gesundheitsausschuss. „Zum Beispiel bei Menschen mit chronischer Krankheit, die beruflich bedingt auch eine Impfberechtigung haben.“
1,2 Millionen der BerlinerInnen, die eine Einladung bekommen haben, haben sich impfen lassen oder einen Termin vereinbart, das entspricht etwa 63 Prozent. Kalayci bewertete das am Montag als „sehr hoch“.
Im Gesundheitsausschuss wurde auch über Lockerungen in Altenheimen diskutiert: Wenn in den Heimen „nahezu 100 Prozent“ geimpft seien, müsse man über Lockerungen nachdenken. Hierzu berät sich die Senatsverwaltung mit einer Expert:innengruppe aus Bewohner:innen, Pflegekräften, Angehörigen und Wissenschaft.
Die Senatsverwaltung diskutiert in diesem Zuge die Länge der Besucher:innenzeiten und das Anerkennen von Wohnbereichen als private Haushalte, damit Bewohner:innen untereinander mehr Kontakt haben. „Der hohe Impfschutz sollte erst mal ihr Leben retten“, sagte Kalayci im Gesundheitsausschuss. „Aber soziale Teilhabe ist für mich mehr als selbstverständlich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!