Impf-VordränglerInnen ausbremsen: Es braucht ein klares Stopp-Signal
Wer beim Impfen vordrängelt, schadet anderen. Und wer dabei die Rechte von Schutzbefohlenen verletzt, sollte nicht mit einem Bußgeld davonkommen.

E s kursieren derzeit zwei Erklärungen fürs Vordrängeln beim Impfen: Man habe übrige Impfdosen vor dem Verfall bewahren wollen, heißt die eine. Die zweite: Man sei in engem Kontakt zu vulnerablen Gruppen, deshalb sei es zu deren Schutz, wenn man selbst geimpft werde. Dabei geht es dann nicht etwa um Pflegekräfte, sondern um VerwaltungmitarbeiterInnen der oberen Ebene wie jüngst in Hamburg.
Die erste Erklärung ist etwas weniger jämmerlich als die zweite: Es geschieht tatsächlich, dass Impfdosen nicht wie geplant eingesetzt werden können. Aber für genau diese Fälle lässt sich vorsorgen – durch eine gut gepflegte Warteliste von ImpfkandidatInnen, durch genaue Regelungen, wie mit Restdosen alternativ Rettungskräfte oder Impfpersonal geimpft werden.
Die zweite Erklärung ist schlicht ein Armutszeugnis. Und der Hamburger Fall ist um so erbärmlicher, als die Betreffenden unmittelbar vor Augen haben, wem sie die Impfdosen wegnehmen: den AltenheimbewohnerInnen, die ihrer Sorge anvertraut sind und den Pflegekräften, die täglich in unmittelbarem Kontakt mit ihnen stehen.
Man muss nicht einmal den altertümlich wirkenden Begriff von Vorbildfunktion bemühen: Es geht schlicht um Ehrlichkeit und Verantwortung. Derzeit trägt man die schon in jedem banalen Supermarkt an der Kassenwarteschlange. Nach einem Jahr Pandemie liegen bei vielen die Nerven blank und was zu Beginn an Solidarität zu spüren war, bröckelt. Um so klarer muss da das Stopp-Signal sein, wo die grundlegenden Regeln verletzt werden.
Wer jetzt seine Position nutzt, um auf Kosten von Schwächeren geimpft zu werden, der sollte nicht mit einem Bußgeld davonkommen, das Gesundheitsminister Spahn ohnehin noch auf den Weg bringen muss. Das ist so inakzeptabel, dass die Verantwortlichen auf ihren Posten nicht zu halten sind. Und wenn das Arbeitsrecht das nicht hergibt, dann sollte das der gesellschaftliche Druck tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an