Immunität für Wladimir Putin: Er darf's weiter krachen lassen
Der russische Staatschef hat sich lebenslangen Schutz vor Strafverfolgung gesichert. Ein guter Start in die Rente.
D as ist für Staatschef Wladimir Putin so kurz vor dem Jahreswechsel, auf den in Russland in der Regel landesweit ein mindestens einwöchiges alkoholbedingtes Kollektivkoma folgt, doch noch einmal eine richtig gute Nachricht: Ein Gesetz, das er am Donnerstag unterzeichnet hat, garantiert ehemaligen Präsidenten samt Anhang lebenslange Immunität. Dabei geht es mitnichten um das Coronavirus – haben die Russ*innen doch den Impfstoff Sputnik V entwickelt, wobei Freiwillige auch noch dafür bezahlt werden, wenn sie ihren Arm hinhalten.
Nein, im Fall der einstigen Kremlherrscher geht es um den Schutz vor Strafverfolgung mit dem erfreulichen Zusatz, dass auch Befragungen durch Polizei (die haben Betroffene eher in unschöner Erinnerung) und Staatsanwaltschaft sowie Festnahmen tabu sind.
Um hinter dieser Vorschrift eine Lex Putin zu entdecken, braucht es nicht viel Fantasie. Russlands erster Präsident, Boris Jelzin, der 2007 dank überbordenden Konsums hochprozentiger Kaltschalen ablebte, hat schließlich nichts mehr davon.
Und Dmitri Medwedjew hat im Vergleich zu seinem Vor- und Nachgänger Wladimir Putin vergleichsweise wenig auf dem Kerbholz, sieht man vom Fall Sergei Magnitzki ab. Der Anwalt wurde im Jahr 2009 und damit während Medwedjews Amtszeit im Gefängnis „Matrosenruhe“ zu Tode gefoltert.
Ein Schelm, wer an Zufälle denkt
So kann Putin es also weiter so richtig krachen lassen und dabei über Leichen gehen – es passiert ihm ja eh nichts. Dazu passt, dass dank eines weiteren neuen Gesetzes Daten über Mitarbeiter*innen von Justiz, Strafverfolgungsbehörden sowie Militär- und Sicherheitsorganen künftig strenger Vertraulichkeit unterliegen.Ein Schelm, der bei dieser zeitlichen Nähe an Zufälle denkt – wenige Tage nach der Veröffentlichung eines Telefonats zwischen dem Oppositionellen Alexei Nawalny und einem Angehörigen des Geheimdienstes FSB. Aber wo käme der Kreml auch hin, wenn so schlichte Gemüter wie Nawalnys Gesprächspartner weiter aus dem Nähkästchen plauderten? Eben.
Apropos: Seit Monaten machen Gerüchte die Runde, Wladimir Putin sei schwer krank. Mal ist von Parkinson, mal von Krebs die Rede. Aber das sind wohl alles Erfindungen von Leuten wie Nawalny, und Putin erfreut sich bester Gesundheit. Schließlich könnte er noch bis 2036 im Amt bleiben. Er muss aber nicht, jetzt erst recht nicht. Genau deshalb wäre ein sorgloses Rentnerleben da vielleicht eine echte Alternative.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche