piwik no script img

Immobilien-Spekulant festgenommenRené Benko hinter Gittern

Der Gründer des heute insolventen Signa-Konzerns sitzt in Österreich in Haft. Ihm gehören auch hier Kaufhäuser. Gläubiger fordern 2,4 Milliarden Euro.

Knackiger Typ: René Benko während einer Tagung zum Konkursverfahren in Innsbruck Foto: Expa/Johann Groder/APA/dpa

Wien dpa/afp/taz | Der ehemalige Immobilien-Investor und Signa-Gründer René Benko ist in Österreich festgenommen worden. „Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat die Festnahme von Signa-Gründer René Benko angeordnet“, teilte die Behörde am Donnerstag in Wien mit. Die Festnahme sei von der Soko Signa des Bundeskriminalamts vollzogen worden. „Als Haftgründe werden sowohl Tatbegehungsgefahr als auch Verdunkelungsgefahr angenommen“, hieß es weiter.

Dem 47-Jährigen wird laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) unter anderem vorgeworfen, im Zusammenhang mit der Pleite seines Firmenimperiums eigene Vermögenswerte verschleiert zu haben. Obendrein habe er das in einer Stiftung vorhandene Vermögen dem Zugriff von Behörden, Masseverwaltern und Gläubigern entzogen.

Auch in Deutschland wird gegen Benko ermittelt. Die österreichische WKStA habe jüngst ein Joint Investigation-Team (JIT) mit den Staatsanwaltschaften Berlin und München I gebildet. Dadurch sei es möglich, im Verfahrenskomplex unbürokratischer und effizienter grenzüberschreitend zu ermitteln, hieß es.

Gläubiger wollen 2,4 Milliarden Euro von Benko

Der österreichische Unternehmer hatte mit seiner Signa-Gruppe ein großes Portfolio aufgebaut, zu dem auch die deutschen Kaufhausgruppen KaDeWe und Galeria gehörten. Im Zuge steigender Zinsen, Energiepreise und Baukosten brach das verschachtelte Firmenkonstrukt zusammen. Nach Angaben des Insolvenzverwalters summiert sich die Summe der Forderungen an Benko auf etwa 2,4 Milliarden Euro. Bauprojekte wie zum Beispiel der Elbtower in Hamburg stehen seither still.

Gegen den Österreicher wird auch wegen mutmaßlichen Betrugs im Zusammenhang mit staatlichen Corona-Geldern ermittelt. Dabei geht es um Hilfsgelder für das luxuriöse „Chalet N“ im Skiort Lech am Arlberg. Untersucht wird, ob die Corona-Gelder als wirtschaftliche Unterstützung während der Pandemie genutzt oder für andere Zwecke missbraucht wurden.

Zuvor waren schon Ermittlungen wegen mutmaßlichen Kreditbetrugs und eines mutmaßlichen Bestechungsversuchs bekannt. Außerdem steht der Ex-Milliardär im Verdacht, Teile seines Vermögens unrechtmäßig beiseitegeschafft zu haben. Benkos Anwalt hat auch diese Vorwürfe bestritten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der alte Witz fragt, wieso bei manchen Geschäftsgebäuden Gitter vor den Fenstern sind. Und antwortet: Damit die darin sich zeitig daran gewöhnen können.

    Bitte keine Verallgemeinerung: Viele zahlen ihre Steuern sauber und unverkürzt, beuten nicht Mitarbeitende und die Öffentlichkeit aus und haben ihre Gier im Griff.

    Bei Hrn. Benko (wie seinen Vor-Auspressern) bin ich mir da bei allem nicht so sicher.



    Bauen wir Kaufhäuser zu Bibliotheken, Schulen, Wohnungen, ... um, aber lassen wir uns nie wieder von Schmieri-Spekulanten aussaugen! Die Mitarbeitenden haben durch Gehalts"verzicht" den Benkos & Co. die Taschen gestopft. Andersherum wäre besser.

  • Finde ich gut, hätte nur viel früher passieren müssen.



    Aber es dauert immer ein bisschen bis man die "Wunderkinder" durchschaut hat.