Immer mehr Rentner*innen arbeiten: Weiterschuften trotz Rente
1,3 Millionen Altersrentner*innen arbeiten. Viele müssen wegen einer geringen Rente arbeiten. Aber auch soziale Kontakte spielen eine Rolle.

Die Zahlen, auf die sich die Bundesregierung beruft, werden vom Statistischen Bundesamt erhoben. Demnach arbeiteten am 31. Dezember 2022 eine Millionen Menschen, die zur Altersrente noch etwas hinzuverdienten, in einem Minijob. Gut 300.000 Altersrentner*innen waren mehr als geringfügig beschäftigt.
Der Linken-Abgeordnete Matthias W. Birkwald nannte es gegenüber der dpa „unerträglich, dass die Renten in Deutschland durchschnittlich so niedrig sind, dass viele Rentnerinnen und Rentner darauf angewiesen sind, weiterzuarbeiten“.
Die Bundesregierung verwies hingegen in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD im Juli, ähnlich zu der Anfrage der Linken, auf eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In der Studie der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit gaben 90 Prozent der befragten erwerbstätigen Altersrentner*innen als Gründe für ihre Arbeit an, „Spaß“ daran zu haben, die „Kontakte zu brauchen“ oder sich weiterhin eine Aufgabe zu wünschen.
Gründe für Arbeit trotz Rente sind vielfältig
Silke Anger ist Co-Autorin der Studie und sagt gegenüber der taz, dass die Gründe, warum Menschen neben der Rente arbeiten, eben vielfältig seien. Zudem zeige die Studie, dass „jede fünfte Person unter den nicht erwerbstätigen Altersrentnerinnen und -rentnern auch gerne arbeiten würde“, so Anger.
Auch wenn viele Menschen nicht nur des Geldes wegen im Alter weiterarbeiten, bleiben geringe Renten und das Risiko, im Alter in Armut zu leben, allerdings ein großes Problem. Viele Rentner*innen in Deutschland müssen mit wenig Geld über den Monat kommen. Laut dem Statischem Bundesamt müssen vier von zehn Rentner*innen in Deutschland (42,3 Prozent) mit einem Netto-Einkommen von weniger als 1.250 Euro im Monat auskommen. Von den knapp 7,5 Millionen Betroffenen sind mehr als 5,2 Millionen Frauen.
Auch in der Studie des IAB gaben über 60 Prozent der Befragten an, auch aus finanziellen Gründen zu arbeiten. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich auch hier: „42 Prozent der befragten Frauen gaben an, das Geld sogar dringend zu brauchen“, sagt Anger. Unter den Männern waren es 29 Prozent.
Am Dienstag ist eine Studie erschienen, die von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, einer von Arbeitgeberverbänden finanzierten Lobbyorganisation, in Auftrag gegeben worden war. Darin gaben 71 Prozent der Befragten an, dass sie glauben, dass die gesetzliche Rentenversicherung nicht ausreiche, um vor Altersarmut zu schützen.
Trend wird sich fortsetzen
Anger erklärt, dass die Arbeitsbereitschaft älterer Menschen in den vergangenen Jahren gestiegen sei. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VDK, glaubt, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. „Die Zahl der älteren Menschen steigt und damit auch die der älteren Erwerbstätigen“, so Bentele.
Als möglichen Grund für die steigende Zahl an erwerbstätigen Rentner*innen nennt sie neben dem demografischen Wandel den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für vorgezogene Altersgrenzen. Seit 2023 können Rentner*innen so viel dazuverdienen, wie sie wollen. Zugleich betont die VDK-Präsidentin: „Dass Rentnerinnen und Rentner überwiegend Minijobs ausüben, zeigt, dass sich in der Arbeitswelt noch einiges wandeln muss.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel