Imam-Ausbildung in Deutschland: Austausch auf Augenhöhe
Die Ausbildung von Imamen in Deutschland ist nicht nur für Muslime wichtig. Auch für den interreligiösen Dialog ist Schulung auf Deutsch förderlich.
![Christian Wulff (r), Bundespräsident a.D., überreicht Absolvent Muhamed Memedi (M) das Zertifikat bei der Abschlussfeier für die ersten Absolventen der Imam-Ausbildung. Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Christian Wulff (r), Bundespräsident a.D., überreicht Absolvent Muhamed Memedi (M) das Zertifikat bei der Abschlussfeier für die ersten Absolventen der Imam-Ausbildung. Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland,](https://taz.de/picture/6561475/14/33718634-1.jpeg)
A m Wochenende haben die ersten Absolvent*innen des Islamkollegs Deutschland erfolgreich ihr Abschluss-Zertifikat zum Imam in den Händen gehalten. Angesichts des wachsenden muslimischen Bevölkerungsanteils in Deutschland war dieser Meilenstein schon lange überfällig. Ex-Bundespräsident Christian Wulff spricht ganz zu Recht von einem „historischen Tag“ und betont die Besonderheit des Sprachaspekts beim Ausbildungsprogramm.
Ein Imam nimmt nicht nur die besondere Rolle des Vorbeters in den Moscheen ein, sondern er repräsentiert darüber hinaus die Moschee mit seinem theologischen Wissen nach außen. Insbesondere in turbulenten Zeiten, in denen der Islam und Muslim*innen oft im Mittelpunkt hitziger Debatten stehen, ist es von großer Bedeutung, am Vorzeigeort, sprich in einer Moschee, einen Ansprechpartner mit guten Deutschkenntnissen vorzufinden, mit dem sich offene Fragen klären lassen.
ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie setzt sich ehrenamtlich für den interreligiösen Dialog ein und engagiert sich bei Antirassismuskampagnen. Als freie Journalistin beschäftigt sie sich mit den Themenschwerpunkten Medienkritik, Diskriminierung und Religion.
Transparenz rund um den Islam schaffen, Unklarheiten aus dem Weg räumen und Vorurteile abbauen, darum geht es heute. Moscheen sind zudem eine wichtige Anlaufstelle für Muslim*innen, sie nutzen diese als Safe Space. Muslimische Jugendliche, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, suchen Imame als Seelsorger auf und bevorzugen oft die deutsche Sprache, um ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. „Als Leitfaden und Berater spielen Imame eine große Rolle im Leben mancher Muslim*innen“, meint Imam Ferhad Ghaffar aus Wiesbaden.
Deshalb ist es auch wichtig, in Deutschland deutschsprachige Imame zu haben. Man unterhält sich auf Augenhöhe und geht Probleme der heutigen Zeit an. Die Ahmadiyya Muslim Jamaat bildet seit 2008 über einen Kurs von sieben Jahren Imame aus, die mittlerweile in ganz Deutschland tätig sind. Die Resultate sind vielversprechend, zudem hat jedes Gemeindemitglied einen festen Ansprechpartner. Ein Imam „Made in Germany“ schafft definitiv bessere Zukunftsperspektiven für Muslime in diesem Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten