Im Norden steigt das Sicherheitsbedürfnis: Brüder, zu den Waffen
Seit der Silvesternacht von Köln haben sich deutlich mehr Menschen einen Waffenschein besorgt als noch in den Vormonaten. Eine irrationale Angst treibt sie um.
In Hamburg lag der Zuwachs bei fast 18 Prozent, in Schleswig Holstein bei 23 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern stieg die Zahl um fast 9 Prozent. Auch der Verkauf von Pfeffersprays sei massiv gestiegen, berichteten Fachhändler.
Nach Ansicht von Waffenhändlern und Psychologen ist der Anstieg auf die Übergriffe und Diebstähle in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten zurückzuführen. „Wenn eine neue Gefahr droht, die als unbeherrschbar und neu erscheint, dann ist die Angst der Menschen sehr viel größer als vor bekannten Gefahren“, erklärte Borwin Bandelow, Experte für Angststörungen der Uniklinik Göttingen, dem NDR.
Wenn der Colt unterm Kopfkissen liegt, schläft es sich wohl ruhiger. Die „Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner“-Anhänger sind deutschlandweit glücklicherweise noch in der Minderzahl. Anders sieht es in den USA aus, wo selbst Obamas Tränen nur wenig am Bekenntnis vieler Bürger zu einer liberalen Waffenpolitik ändern.
Rein statistisch gesehen, besitzen dort 9 von 10 Bürgern mindestens eine Knarre. Jährlich sterben rund 30.000 Menschen in Folge von Schießereien. Sicher ist in den USA nur der Tod.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!