Illegale Streaming-Plattform: Prozess gegen Kino.to-Helfer
In Leipzig begann am Montag der Prozess gegen Nebenmänner der Betreiber von kino.to. Sie sollen 50.000 Filme raubkopiert haben.
Nun schließt sich bald das Kapitel kino.to. Die zwei Hauptbetreiber sitzen bereits seit Jahren in Haft. Am Montag startete in Leipzig ein Prozess gegen zwei weitere mutmaßlich Beteiligte. Den 29 und 32 Jahre alten Angeklagten wird vorgeworfen, 50.000 Raubkopien für mehrere Filmportale auf einem Filehoster bereitgestellt zu haben.
Filehosting ist strafbar. Umstritten ist die Angelegenheit jedoch beim Streaming von Dateien, egal ob Video oder Musik. Die Nutzer von Streaming-Seiten blieben von der juristischen Verfolgung bisher ausgeschlossen.
Klar ist jedoch, dass eine Seite wie kino.to heute gar nicht mehr die Reichweite erreichen könnte wie noch vor einigen Jahren. Tatsächlich kann man davon ausgehen, dass der Erfolg des illegalen Streaming-Portals auch Druck auf die Industrie ausgeübt hat, legale Möglichkeiten zum Streaming von Bewegtbild anzubieten. Das ist heute mit Angeboten wie netflix oder whatchever breit und für wenig Geld verfügbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!