piwik no script img

Identitäre arbeitet für AfD-FraktionZuarbeit von ganz rechts

Die niedersächsische AfD-Landtagsfraktion beschäftigt eine Anhängerin der rechtsextremen Identitären Bewegung. Die Fraktion stört sich an Nachfragen dazu.

Passt gut zusammen: Tracht und IB-Gebaumel Foto: imago

Hamburg taz | „Dat du min Leevsten büst, dat du woll weeßt“ klingt es in dem Video. Eine Hamburg-Flagge weht im Wind. Die Kamera schwenkt über die Elbe zu singenden und tanzenden jungen Frauen und Männern in Trachten. Zufällig vorbeikommende Passanten applaudieren.

Doch diese bunte Darbietung ist nicht etwa eine Touristenattraktion. Denn es sind Anhänger der „Identitären Bewegung“ (IB), die dieses traditionelle norddeutsche Liedgut samt Tanz vorführen. Veröffentlicht wurde das Video zwar schon vor gut eineinhalb Jahren, doch nun wird es wieder aktuell.

Denn eine der Tänzerinnen ist Hildburg Meyer-Sande: mittlerweile Mitarbeiterin in der niedersächsischen AfD-Landtagsfraktion. Über deren Personalie ist die Fraktion allerdings wenig auskunftsfreudig. Obwohl doch in der AfD ein Unvereinbarkeitsbeschluss zur rechtsextremen IB besteht.

Eine zweitägige Frist für ein Statement lässt die neunköpfige Fraktion ohne Reaktion gegenüber der taz verstreichen. Erst nach erneutem Nachfassen entschuldigt sich der Pressesprecher der Fraktion, Benjamin Günther, für das Ausbleiben einer Antwort. Zu dem Arbeitsverhältnis will er trotzdem nichts erklären, da dies einzig „eine Regelung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber“ sei und die Fraktion „die Privatsphäre seiner Mitarbeiter“ schütze.

„Unvereinbarkeitsliste“ unterschrieben

So bleibt unbeantwortet, ob die 30-jährige Meyer-Sande bei der Fraktion oder einem Abgeordneten angestellt ist oder welche Themen die ausgebildete Staudengärtnerin bearbeitet. Zu ihrer IB-Aktivität merkt Günther nur an, dass diese Nachfrage eine „Suggestiv-Frage“ sei: „Jeder Mitarbeiter unterschreibt unsere interne und umfangreiche Unvereinbarkeitsliste.“

Noch vor Ende der gesetzten Antwortfrist der taz kursierte beim NDR eine Presseerklärung der AfD zu dem „Beschäftigungsverhältnis unserer Mitarbeiter“. Darin heißt es: „Die AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag ist nicht verpflichtet, ihr Personal nach den Kriterien der Amadeu Antonio Stiftung auszurichten. Wir werden unser Personal nicht durch eine Stiftung prüfen lassen, deren Vorstandsvorsitzende eine Ex-Mitarbeiterin der Staatssicherheit ist.“

Jeder Mitarbeiter unterschreibt unsere umfangreiche Unverein-barkeitsliste

Benjamin Günther, AfD-Fraktion

Die angefeindete Stiftung richtet bundesweit Projekte gegen Rechtsextremismus und für Demokratie aus. Ihre Vorsitzende war von 1974 bis 1986 für die Stasi tätig, brach mit dem System und der Stasi – mit beruflichen Folgen. Die AfD-Fraktion in Hannover beschwert sich in der Pressemitteilung über Medienberichte, die einen „diffamierenden Eindruck über eine unsere Mitarbeiterinnen“ geweckt hätte.

In der Berichterstattung war jedoch das Beschäftigungsverhältnis bis dahin gar nicht erwähnt worden. Die Chance, die vermeintliche Diffamierung ihrer Mitarbeiterin Meyer-Sande zu entkräften, in dem ihr momentanes Verhältnis zur IB dargelegt wird, lässt die AfD ungenutzt.

In dem erwähnten Videoclip vom 25. September 2016 wird nicht bloß getanzt, sondern auch die zentrale Position gegen die angebliche Islamisierung des Abendlandes präsentiert. Hildburg Meyer-Sande hält mit anderen IBlern ein Transparent in die Kamera: „Wann ist es euch bunt genug?“ steht dort, grafisch dargestellt verwandelt sich Hamburg in eine muslimische Stadt.

Identitäre aus völkischen Familien

In der IB ist Hildburg Meyer-Sande nicht die einzige Frau aus einer völkischen Familie. Seit Jahren leben im Landkreis Uelzen, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Familien, die rechtes Gedankengut und Brauchtum pflegen.

Diese Familienbande hält auch der Verfassungsschutz in Hannover für problematisch. Die Ideologie würde quasi „vererbt“, die Kinder „indoktriniert“. „Hier drohen junge Leute für die Demokratie verloren zu gehen, weil sie sich nur in dieser Szene bewegen und das offenbar über mehrere Generationen schon“, warnte Verfassungsschutz-Chefin Maren Brandenburger unlängst.

Die AfD stört vielmehr die Nachfrage, warum Anhänger rechtsextremer Organisationen gut dotierte und von Steuerzahlern finanzierte Stellen erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • 0G
    0981 (Profil gelöscht)

    Verurteilte Terroristen arbeiten für Linke Abgeordnete, siehe Dieter Dehm und Christian Klar. Aber der Skandal ist wenn tanzende Spinner für die AfD arbeiten...

    • @0981 (Profil gelöscht):

      Ob das nur tanzende Spinner sind, ist halt die Frage...

  • Ich kann die Überschrift nicht verstehen bzw finde sie irreführend.

    Lange Zeit galt: Es darf keine größere Partei rechts der Union geben. Das heißt ganz rechts steht die CDU/CSU. Die Afd steht rechts-außen, kokettiert offen mit dem Nationalsozialismus und zieht der NPD die Mitglieder ab.

  • Das Bild gibt gut wieder, wie diese Frau mit allen Mitteln für die IB wirbt.

     

    Bleibt doch auch noch die interessante Frage, warum sich die Innenminister in Bund und Ländern so schwer damit tun, die AfD als verfassungsfeindlich einzustufen. Sind es schwarz-blaue Träume schuld? Die Innenminister von Seeheimer Kreises Gnaden scheinen da nicht besser als die Union zu sein.

  • Egal von welcher Seite aus man es betrachtet: Die AfD hat das unlösbare Problem, daß sich Ultra-Linke schlichtweg weigern, dort einen Job anzunehmen. Woher also erforderliches Personal bekommen?

  • Liebe TAZ: Gesicht im Off, Décolleté im Fokus - besser könnte die Rechte Frauen auch nicht darstellen?

    • @BigRed:

      Dachte ich auch. Aber ich glaube, es geht um diesen Anhänger?!

      • @Strolch:

        Jetzt, wo Sie es sagen ...

      • 9G
        98589 (Profil gelöscht)
        @Strolch:

        Ja, vermutlich.

        Dann hätte mann diesen Anhänge rauch anders zeigen können.

        Dieses Bild passt zur Blödzeitung.

        Schade, dass es hier auch anscheinend dazugehört.