piwik no script img

IS rückt im Irak vorDer Plan nach Badgad

Die IS-Terrormiliz will im Irak die Pilgerstadt Samarra stürmen. Es gibt heftige Kämpfe. Schiiten bangen um ihre Heiligtümer. Für den IS ist der Ort auch strategisch wichtig.

Ein Archivfoto der Stadt Samarra aus dem Jahr 2007. Bild: dpa

SAMARRA dpa | Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verstärkt die Angriffe auf die irakische Pilgerstadt Samarra. Am Freitag brachen am Rande der Ortschaft, in der eines der wichtigsten schiitischen Heiligtümer steht, heftige Gefechte zwischen den sunnitischen Extremisten und Regierungstruppen aus, wie das Militär mitteilte.

Iraks höchster schiitischer Geistlicher rief die Armee in seiner Freitagspredigt auf, wachsam und vorsichtig zu sein. Die Dschihadisten stellten eine massive Bedrohung für die heiligen Stätten der Schiiten dar, ließ Großajatollah Ali al-Sistani in Kerbela von einem seiner Repräsentanten verkünden.

Die sunnitischen IS-Extremisten haben die Angriffe im Umland der 110 Kilometer nördlich von Bagdad gelegenen Stadt in den vergangenen Wochen verstärkt und rücken nun weiter vor. Erobern sie diese, wären die Dschihadisten in einer strategisch wichtigen Position, um auch Bagdad anzugreifen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden mindestens 15 Dschihadisten bei den Kämpfen südlich von Samarra getötet. Über Opfer bei den Regierungstruppen gab es keine Informationen.

Die einstige Hauptstadt des Abbasidenreiches mit ihren islamischen Altertümern steht seit Jahren auf der Roten Liste der Unesco, "Weltkulturerbe in Gefahr". Die Stadt ist vor allem für die Goldene Moschee berühmt mit den Schreinen der schiitischen Imame Ali al-Hadi und Hassan al-Askari. Diese werden von den Schiiten als rechtmäßige Nachfolger des Propheten Mohammed angesehen. Bei einem Terroranschlag im Februar 2006 wurde die Kuppel stark beschädigt. Bei einem zweiten Angriff im Juni 2007 sprengten Terroristen auch die beiden Minarette in die Luft. In den Augen sunnitischer Extremisten sind Schiiten abtrünnige Muslime.

Auch in einer anderen Region gerieten Schiiten unter Beschuss. Das Nachrichtenportal Almada Press berichtete unter Berufung auf die Polizei, dass bei einem Mörserangriff auf ein schiitisches Gebetshaus im nördlichen Al-Mukdadija mindestens drei Gläubige getötet und 15 weitere verletzt wurden.

Im Irak gibt es seit vielen Jahren Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten und fast täglich Anschläge. Die Lage eskalierte im Sommer dramatisch, als die im syrischen Bürgerkrieg erstarkte IS-Miliz die nordirakische Millionenstadt Mossul eroberte und weiter in Richtung Bagdad vormarschierte. Der neuen Regierung unter Ministerpräsident Haidar al-Abadi ist es bislang nicht gelungen, die politischen und religiösen Blöcke im Land zu einen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sorry, aber der Bericht hört sich genauso wie der von Spiegelonline an. Die sollen ihren abgeschriebenen Text umändern.

    • @Azad:

      Das liegt daran, dass er von einer Nachrichtenagentur, der dpa, geschrieben wurde.

      • @Dhimitry:

        Achso, ahhh...also jeder schreibt ab...ist ja wie zu Schulzeiten.

        • @Azad:

          @Azad: Da sitzt ein Korrespondent der DPA im IRAK. Der tickert das nach Berlin. Die tickern das in die Redaktionen die die dpa aboniert haben.

          .

          Das nehmen die dann und stellen es ins Blatt.

          .

          Oder vergleichen das mit anderen Agenturen.

          Oder suchen selbst nach weiteren Fakten, wenn bekannte Informanten dort,

          Oder schicken einen eigenen Reporter (die TAZ nimmt gerne Spenden für die Auslandseinsätze entgegen:-))

          .

          Mit Abschreiben hat das nichts zu tun. Heute nennt sich das cut&paste oder "gutenbergen"

          .

          Steht ja auch GROSS drüber Quelle dpa!