• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 8. 2022, 18:57 Uhr

      Politische Krise im Irak

      Des Predigers Lichtschalter

      Im Irak rief der schiitische Kleriker Sadr seine Anhänger zu gewalttätigen Protesten auf. Dann pfiff er sie zurück – und wartet nun auf Entgegenkommen.  Karim El-Gawhary

      Ein mann hält ein Plakat mit einem Foto von Muktada al-Sadr
      • 30. 8. 2022, 08:22 Uhr

        Protest im Irak

        Sadr-Anhänger im Präsidentenpalast

        Im Irak rief der schiitische Prediger und Politiker zu zivilem Ungehorsam auf. Kurz zuvor hatte er seinen Rückzug aus der Politik erklärt.  Karim El-Gawhary

        Ein großes Schwimmbecken mit vielen Menschen, im Hintergrund ein Garten und ein großes Gebäude. Vordergrund: Ein Mann macht einen Kopfsprung ins Wasser
        • 30. 7. 2022, 18:00 Uhr

          Anhänger des iranischen Schiiten-Führers Moktada Sadr

          Erneut Parlament in Bagdad besetzt

          „Bis auf weiteres“ soll die Volksvertretung durch einen Sitzstreik blockiert werden. Die Aktion richtet sich gegen eine Regierungsbildung mit pro-iranischen Kräften.  

          Mann mit irakischer Fahne auf dem Dach des irakischen Parlamentsgebäudes
          • 12. 10. 2021, 10:49 Uhr

            Irakische Parlamentswahl

            Wahlen ohne Nachwuchs

            Kommentar 

            von Karim El-Gawhary 

            Die Ergebnisse der irakischen Parlamentswahl lassen keine maßgeblichen Reformen erwarten. Einzig der iranische Einfluss nimmt ab.  

            Der iranische Wahlsieger Muktada al-Sadr mit Turban und weißem Vollbart vor iranischer Flagge
            • 10. 10. 2021, 09:14 Uhr

              Parlamentswahl im Irak

              Neuwahl mit alten Kräften

              Nach Massenprotesten wird im Irak neu gewählt. Einige hoffen auf einen Aufbruch. Doch die alten Akteure dürften sich erneut durchsetzen.  Karim El-Gawhary

              Eine sechsköpfige Familie posiert für ein Foto mit einem großen Bild
              • 7. 5. 2021, 14:59 Uhr

                Corona im Irak

                Nicht nur Covid tötet die Kranken

                In Bagdad kämpft ein 26-jähriger Arzt um das Leben seiner Covid-Patienten. Die Zustände in Iraks Gesundheitswesen seien eine Katastrophe, sagt er.  Karim El-Gawhary

                Ein junger Mann in Schutzkleidung an einem Schreibtisch.
                • 21. 1. 2021, 12:19 Uhr

                  Tote bei Anschlag im Irak

                  Auf Markt in die Luft gesprengt

                  Nach längerer Pause hat ein Anschlag in einem belebten Viertel Bagdads den Irak erschüttert. Mehr als zwanzig Menschen kamen uns Leben, 73 weitere wurden verletzt.  

                  Menschen und Sicherheitskräfte am Anschlagsort - ein verwüsteter Markt mit Kleidungsstücken verstreut auf dem Boden
                  • 2. 1. 2021, 18:14 Uhr

                    Irakischer Künstler Kadir Fadhel

                    Turbulenzen erforschen

                    Kadir Fadhel brachte Kunst in Bagdad aus der Galerie auf die Straße. Seine Arbeiten sollen jenseits politischer Vereinnahmung wirken.  Marina Klimchuk

                    Der „Raw Material Generator“ von Michaela Rotsch und Kadir Fadhel ist eine Ansammlung von Schaltern und Kabeln.
                    • 24. 7. 2020, 09:02 Uhr

                      Im Irak entführte Deutsche wieder frei

                      Hella Mewis im Irak befreit

                      Die in Bagdad entführte deutsche Kulturmittlerin Hella Mewis ist befreit worden. Wer sie entführt hat, ist derzeit noch nicht bekannt.  

                      Mehree Menschen stehen in einem Raum vor einem Rednerpult
                      • 21. 7. 2020, 18:30 Uhr

                        Deutsche im Irak entführt

                        Die Kulturvermittlerin

                        Für viele in Iraks Kulturszene war Hella Mewis ein Haltepunkt, seit sie 2013 ins Land kam. Jetzt wurde die deutsche Theatermanagerin entführt.  Meret Michel

                        Am Bait-Tarkib-Kunstzentrum in Bagdad wurde Hella Mewis von bewaffneten Männern entführt
                        • 27. 1. 2020, 18:35 Uhr

                          Protestbewegung im Irak

                          Die Standhaften vom Tahrirplatz

                          Fast täglich werden es mehr Tote und Verletzte, aber die Protestierenden im Irak geben nicht auf. Auch nicht als Sicherheitskräfte gegen sie vorgehen.  Karim El-Gawhary

                          Jugendliche Demonstranten auf einer Barrikade in Bagdad.
                          • 6. 1. 2020, 08:14 Uhr

                            Nach Hinrichtung Soleimanis

                            Ein Fünkchen Hoffnung

                            Kommentar 

                            von Alexander Bühler 

                            Die Option Krieg rückt nach der Tötung des iranischen Generals Soleimani näher. Gleichzeitig verliert Teheran an Macht im Nachbarland Irak.  

                            Acht iranische Frauen mit Kopftuch halten die Hände offen vor sich zum Gebet für den getöteten General Soleimani, der auf einem Plakat hinter der Gruppe zu sehen ist
                            • 1. 1. 2020, 18:09 Uhr

                              Anti-US-Proteste im Irak

                              Trump schickt mehr Truppen

                              Demonstranten versuchen die US-Botschaft in Bagdad zu stürmen. Die USA verlegen 750 zusätzliche Soldaten an den Golf. Weitere Einheiten könnten folgen.  Bernd Pickert

                              Irakische Soldaten in einer Reihe
                              • 6. 12. 2019, 13:58 Uhr

                                Protest im Irak

                                Revolte auf drei Rädern

                                Sie holen die Verletzten und die Toten von der Frontlinie der Proteste: Die Fahrer von Motorrikschas, in Bagdad Tuk-Tuks genannt, leben gefährlich.  Karim El-Gawhary

                                Ein Mann lehnt sich aus einem fahrenden Tuktuk durch eine Straße, in der es brennt
                              • Eskalierende Proteste im Irak

                                Gewalt schockiert Demonstranten

                                Seit Anfang Oktober sind bei den landesweiten Protesten schon 250 Protestierende gestorben, mehr als 6.000 wurden verletzt.  Meret Michel

                                Rauch über einer Barrikade mit Soldaten dahinter
                                • 26. 10. 2019, 18:25 Uhr

                                  Vor Sitzung von irakischem Parlament

                                  Neue Proteste in Bagdad

                                  40 Menschen sind am Freitag bei Protesten im Irak getötet worden. Trotzdem gehen die Demonstrationen gegen Korruption auch am Samstag weiter.  

                                  Eine Brücke. Auf ihr stehen Polizisten, die die Straße sperren. Auf dem Brückengerüst, direkt unter den Polizisten klettert ein Mann entlang, um die Brücke dennoch überqueren zu können
                                  • 3. 10. 2019, 10:25 Uhr

                                    Massenproteste im Irak

                                    Schwarzer Rauch, leere Straßen

                                    Im Irak gehen Tausende Menschen auf die Straße. Sie fordern ein Ende der Korruption, eine bessere Grundversorgung und mehr Arbeitsplätze.  

                                    Irakische Sicherheitskräfte und Demonstranten, im Hintergrund brennt es
                                    • 17. 7. 2018, 19:18 Uhr

                                      Proteste gegen korrupte Politiker im Irak

                                      Regierung in Bagdad unter Druck

                                      Der Süden des Irak ist reich, doch davon kommt zu wenig bei den einfachen Bürgern an. Jetzt gibt es dort Proteste gegen die korrupte Führung.  Inga Rogg

                                      Demonstranten stehen Polizisten gegenüber
                                      • 30. 6. 2018, 13:31 Uhr

                                        Dokumentarfilm über die Juden Iraks

                                        Das Leben war gut in Bagdad

                                        An eine vergessene Geschichte erinnert der Film „Remember Baghdad“. Vor hundert Jahren war noch die halbe Bevölkerung der Stadt jüdisch.  Ulrich Gutmair

                                        Die jüdische Familie Hakham Ezra Dangoors aus Bagdad ließ sich 1910 fotografieren. Alle tragen traditionelle arabische Kleidung.
                                        • 12. 5. 2018, 09:19 Uhr

                                          Parlamentswahl im Irak

                                          Kompromisse und Korruption

                                          Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi sieht sich bereits vor der Wahl als Sieger, Bagdad ist friedlich wie lange nicht. Aber viele Probleme sind ungelöst.  Inga Rogg

                                          Ein riesiges Plakat an einer Hauswand in Bagdad mit dem Konterfei des Ministerpräsidenten Haidar al-Abadi
                                        • weitere >

                                        Bagdad

                                        • LE MONDE diplomatique

                                          Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln