IS im Irak zurückgedrängt: Terrormiliz verliert Gebiete
Der „Islamische Staat“ verliert nach monatelangen aliierten Luftangriffen zunehmend an Territorium im Irak. Doch besiegt ist die Miliz längst noch nicht.
WASHINGTON dpa/ap | Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat im Irak nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums durch die Luftangriffe der Alliierten und den Einsatz irakische Bodentruppen große Gebiete verloren. Seit Beginn der Gegenoffensive habe die Terrormiliz etwa 25 bis 30 Prozent des Territoriums dort eingebüßt, sagte Heeresoberst Steve Warren nach Pentagon-Angaben vom Montag.
Die Luftangriffe und der Einsatz irakischer Bodentruppen hätten Auswirkungen auf die Fähigkeit des Feindes gehabt, Gebiete zu halten und sich frei zu bewegen. „Der IS hat große Gebiete verloren, in denen er zuvor dominiert hatte“, sagte Warren.
Er veranschlagte das für die IS verlorene Gebiet auf eine Fläche zwischen 13.000 und 17.000 Quadratkilometern, seit dem die Terrormiliz im August 2014 ihre größte flächenmäßig Ausdehnung im Irak erreicht hätte.
Auch wenn es noch zu früh sei, davon zu sprechen, dass sich das Blatt gewendet habe, hätten die irakischen Streitkräfte unterstützt von den Luftangriffen der Koalition der Terrormiliz zweifelsfrei Schaden zugefügt, meinte Warren.
Treffen im Weißen Haus
US-Präsident Barack Obama empfängt am Dienstag den irakischen Regierungschef Haidar al-Abadi im Weißen Haus. Dabei dürfte es vor allem um den Kampf gegen die IS und die Zusammenarbeit des US-Militärs mit den irakischen Sicherheitskräften gehen.
In Washington heißt es, möglicherweise werde der Iraker um mehr Waffenhilfe bitten. Die USA sind seit Monaten vor allem mit Kampfflugzeugen im Einsatz, um den Vormarsch der sunnitischen Terrormilizen zu stoppen. Sie haben zudem lediglich Militärberater geschickt, die die irakischen Truppen schulen sollen.
Bei ersten Angriffswellen gab es immer wieder Berichte, wonach irakische Einheiten vor den IS-Kämpfern geflohen seien.
Ausbilder in den Irak
Zusätzliche Ausbilder will Australien in den Irak schicken. Dort sind bereits 170 australische Soldaten, die die Iraker ausbilden. Weitere 400 Luftwaffenstreitkräfte sind an den Luftangriffen auf IS-Stellungen beteiligt.
Jetzt sollen weitere 300 Soldaten folgen. Die Einheit soll nicht am Kampfeinsatz teilnehmen, sondern bei der Ausbildung der irakischen Kräfte helfen, wie die australische Regierung am Dienstag ankündigte.
Premierminister Tony Abbott erklärte, der Einsatz werde in Mai gestartet und sei auf zwei Jahre ausgelegt. Die Soldaten würden an der Seite von 100 neuseeländischen Einsatzkräften auf dem Stützpunkt Tadschi nördlich von Bagdad ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben