IS bekennt sich zu Anschlag in Kabul: Angriffe in Afghanistan nehmen zu
Bei einem Selbstmordanschlag starben 34 Menschen. Am Donnerstag kam es zu einem weiteren Angriff gegen den afghanischen Geheimdienst.
Bei dem Anschlag auf das Mawud-Lernzentrum im vorwiegend von Schiiten bewohnten Westen der Stadt wurden 34 Menschen getötet, 56 weitere verletzt. In der Schule bereiteten sich junge Leute, darunter viele Mädchen, gerade auf die zentrale Aufnahmeprüfung für die staatlichen Universitäten vor.
Am Donnerstag kam es noch zu einem weiteren Angriff in Kabul: Bewaffnete Kämpfer beschossen eine Ausbildungseinrichtung des afghanischen Geheimdienstes. Zwei der Angreifer sind dabei getötet worden. Wer hinter dem Angriff steckt, ist noch unklar.
In den vergangenen Wochen haben sich die Angriffe radikaler Gruppen in Afghanistan gemehrt. Vor einer Woche hatten die Taliban einen großangelegten Angriff auf die Stadt Ghasni im Südosten des Landes gestartet. Auch der Angriff auf den Geheimdienst passt in die Vorgehensweise der Taliban. Afghanistans Streitkräfte sind für sie ein legitimes Ziel.
Den Angriff auf Ghasni begründete ein Talibansprecher mit den Gesprächen mit den USA. Washington hätte angekündigt, die Taliban unter militärischen Druck setzen zu wollen. In der Tat trafen sich Anfang August nach sechsjähriger Pause US- und Talibanvertreter schon zum zweiten Mal in diesem Sommer zu Sondierungen für Friedensverhandlungen. Eine weitere Runde in Usbekistan ist vorgesehen.
Wut und Trauer
Im Gegensatz zum IS, der zuletzt vor allem Schiiten und Bildungseinrichtungen angriff, betrachten die Taliban Bildung inzwischen als Staatsziel. Laut UN verzehnfachte sich die Zahl der zivilen Opfer in Kabul – dem Ziel regelmäßiger Abschiebungen aus Deutschland – von 2012 bis 2017 und stieg 2017 noch einmal um 13 Prozent. Tendenz 2018: weiter steigend. Das Uppsala Conflict Data Program gab die Zahl der Kriegstoten in Afghanistan seit 1989 jetzt auf über 200.000 an.
In Afghanistan herrschen Wut und Trauer, gerade wegen des Angriffs auf friedlich Lernende. Junge Frauen trugen Särge von Ermordeten durch die Straßen, eine neue Form des öffentlichen Protests. Aktivisten wie Hadi Marifat von Afghanistan Human Rights and Democracy Organization (AHRDO) werfen der Regierung vor, die eigene Bevölkerung nicht genügend zu schützen, und fordern den Rücktritt von Verteidigungsminister Tarik Schah Bahrami sowie von Innenminister Wais Barmak.
Manche beschuldigen die Regierung sogar, die schiitischen Hasara als Menschen zweiter Klasse zu betrachten. In der Vergangenheit hatte sie an die Hasara Waffen verteilt, damit diese ihre Moscheen selbst bewachen.
Auch wenn es für die Betroffenen zynisch klingt: Friedensgespräche sind der einzige Ausweg aus diesem Dauerblutvergießen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten