IS-Terror im Irak: Selbstmordanschlag in Bagdad
Erneut sind in der irakischen Hauptstadt viele Menschen bei einem Anschlag getötet worden. Die Terrormiliz IS bekennt sich zu der Tat.
Die genaue Opferzahl ist offenbar unklar: Die Nachrichtenagentur afp meldet mindestens 32 Tote. Der Angriff habe sich gegen den Markt, Tagelöhner und einen Kontrollpunkt in der Nähe gerichtet, sagte der Polizeibeamte. Es werde erwartet, dass die Opferzahl weiter steigt.
Die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat übernahm die Verantwortung für den Anschlag. Dieser habe sich gegen Schiiten gerichtet, hieß es in einer Online-Erklärung, die am Montag auf einer von den Extremisten häufig genutzten Webseite veröffentlicht wurde.
Bereits über den Jahreswechsel hatte es im Irak mehrere schwere Anschläge gegeben. An Silvester töteten zwei Selbstmordattentäter auf einem Markt in Bagdad 28 Menschen. Am Neujahrstag wurden nahe der für Schiiten heiligen Stadt Nadschaf neun Menschen getötet, als sich zwei Selbstmordattentäter an einem Kontrollpunkt in die Luft sprengten. Auch diese beiden Attacken beanspruchte der IS für sich. Vergangenen Monat hatten die irakischen Behörden damit begonnen, einige der Kontrollpunkte in Bagdad zu entfernen. Damit sollte vor allem in der östlichen Stadthälfte, in der sich auch Sadr City befindet, der Straßenverkehr beruhigt werden.
Rückeroberungsoffensive geplant
Wenige Stunden zuvor war Frankreichs Staatspräsident François Hollande im Irak eingetroffen, um mit dem irakischen Regierungschef Haidar al-Abadi sowie Präsident Fuad Massum unter anderem über die Rückeroberungsoffensive in Mossul zu sprechen. Al-Abadi sagte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz, der Attentäter habe vorgegeben, Tagelöhner anstellen zu wollen. Als sich die Arbeiter versammelt hätten, habe der Täter sein Fahrzeug in die Luft gesprengt.
Die Terroristen würden auch in Zukunft versuchen, Zivilisten zu töten, um ihre Verluste auf dem Schlachtfeld auszugleichen, sagte Al-Abadi. Die Sicherheitskräfte und Bürger rief er auf, wachsam zu sein. Hollande versprach, dass Frankreich langfristig an der Seite des Irak stehen werde. Im Kampf gegen den IS habe sich das Blatt gegen die Terroristen gewendet, sagte er nach Angaben des Élysée-Palastes. Frankreich ist Teil der US-geführten Koalition, die im Irak und benachbarten Syrien gegen die Terrormiliz kämpft.
Frankreich ist nach den USA das zweitgrößte Geberland der internationalen Anti-IS-Militärkoalition. Das Land unterstützt die irakische Armee mit Ausbildern, Beratern und Artillerie. Seit dem Beginn des Engagements im September 2014 flog die französische Luftwaffe nach Angaben des Verteidigungsministeriums zudem im Irak und in Syrien mehr als tausend Angriffe und zerstörte rund 1.700 Ziele.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier