piwik no script img

IAA startet mit GegendemonstrationenMit Protz und Protest

Die Hersteller präsentieren sich auf der IAA als Klimaschützer: mit vielen Elektromodellen. Denken sie wirklich um?

Elektrisch, aber nicht so richtig massentauglich: EQ Silver Arrow von Mercedes Foto: ap

Frankfurt/M. taz | Nein, so richtig problemlos lief der Start ins Elektrozeitalter für Volkswagen nicht. Beim Eröffnungsabend des Konzerns auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt war am Montagabend alles vorbereitet für die erste öffentliche Präsentation des ID3, mit dem VW im großen Stil den Übergang zum Elektromotor starten will. Doch im entscheidenden Moment versagte der ferngesteuerte Mechanismus, der die Vorhänge rund um den Messestand gleichzeitig zum Fallen bringen sollte.

Zumindest auf der Hauptbühne war das Fahrzeug, auf das VW große Hoffnungen setzt, aber trotzdem zu sehen: Den Kompaktwagen, der ab Mitte nächsten Jahres mit einer Reichweite von bis zu 550 Kilometern für unter 40.000 Euro zu haben sein soll, sieht das Unternehmen in der Tradition der früheren Massenmodelle Käfer und Golf. „Das ist das Auto, das von uns jetzt erwartet wird“, sagte Konzernchef Herbert Diess bei der Vorführung.

Und mit der großen Elektro-Show ist VW nicht allein. Fast alle Hersteller, die auf der IAA vertreten sind, protzen auf ihren Ständen mit neuen Elektroautos. Daimler wirbt mit der neuen Elektromarke EQ, Opel stellt den populären Corsa in einer elektrischen Variante vor.

Neben öffentlichem Druck sind es vor allem die Emissionsvorgaben der EU, die die Hersteller zur Elektro-Offensive zwingen. Doch ob die Pläne langen, um die ab 2020 geltenden Grenzwerte einzuhalten, dazu gibt es in der Branche unterschiedliche Ansichten. VW-Chef Diess ist zuversichtlich: „Wir werden unser Flottenziel erreichen.“ Daimler-Chef Ola Källenius hat dagegen Sorge: Weil man nicht wisse, ob die KundInnen die neuen Elektrofahrzeuge auch annehmen, könne das Unternehmen „nicht ausschließen, dass wir da nicht konform sind mit den Zielen“, sagte er.

Drohen bald die ersten Pleiten?

Noch pessimistischer äußerte sich Carlos Tavares, Chef des französischen Herstellers PSA, zu dem auch Opel gehört: „Ich wäre überrascht, wenn wir angesichts des Umfangs der bevorstehenden Veränderung nicht ein paar Insolvenzen sehen würden“, erklärte er.

Wir brauchen eine schmerzhaft hohe Zulassungssteuer für Klimakiller

Benjamin Stephan, Greenpeace

Was schon feststeht, ist, dass die neue Modellpolitik die KritikerInnen der Branche keinesfalls zufriedenstellt. Die Umweltorganisation Greenpeace protestierte am Mittwoch mit einem überdimensionalen Geländewagen vor den Toren der IAA. „Wir brauchen eine schmerzhaft hohe Zulassungssteuer für Klimakiller, damit die Verkehrswende endlich vorankommt“, sagte Benjamin Stephan, Verkehrsexperte bei Greenpeace. Zusammen mit anderen Umweltverbänden ruft die Organisation am Samstag unter dem Motto „Aussteigen“ zu einer Fahrrad-Sternfahrt zur IAA auf.

Immer mehr „große, dicke, fette Geländewagen“

Denn auch wenn die Konzerne sich auf der Messe klimafreundlich geben: In der Realität verkaufen sie derzeit einen stetig wachsenden Anteil von klimaschädlichen SUVs.

Das kritisiert auch das Bündnis „Sand im Getriebe“, das am Sonntag die Eingänge zur IAA blockieren will. „Im Portfolio von Konzernen wie VW stehen vor allem große, dicke, fette Geländewagen, absolute Klimakiller – und daran wird sich auch in den nächsten Jahren überhaupt nichts verändern“, warf die Initiatorin der Aktion, die das Pseudonym Tina Velo trägt, VW-Chef Diess vor, als sie ihn unmittelbar vor der IAA-Eröffnung zu einem taz-Streitgespräch traf.

Diess verteidigte diese Modellpolitik. „Wir leben vom konventionellen Autogeschäft“, sagte er. Die Gewinne, die dort gemacht würden, seien notwendig, „um Zukunftsinvestitionen überhaupt tätigen zu können“. Um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen, müsse der Staat Ladeinfrastruktur fördern und steuerliche Anreize schaffen, forderte der VW-Chef.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Elektroautos auf der Basis von Lithium-Akkus sind ganz sicher keine ökologische Wahl. Wenn schon „Elektro“, dann vielleicht schon in zwei Jahren mit neuartigen Kondensatoren (siehe Formel 1 _ KERS). Hoffentlich klappt es bald mit der nötigen Kapazität, die Wissenschaftler arbeiten daran – leider ohne Unterstützung unserer Autoindustrie. Da wären dann Ladezeiten von wenigen Sekunden drin und Umweltfreundlichkeit geschenkt, weil ohne Chemie!

  • Solange es gesellschaftsfähig bleibt, fantasielos mit so einer Blech-Karre zu protzen, werden die Hersteller auch solche aberwitzigen Produkte liefern. Ein Umdenken in unseren Werten ist längst überfällig.

  • 0G
    05653 (Profil gelöscht)

    Die Automobilindustrie gaukelt vor in den Startlöchern zu stehen. Sie kreiert mit ihren "Milliardenprojekten" eine Seifenblase. Dabei lässt sich der Umstieg auf E-Autos durchaus mit dem Aufstieg und Niedergang der Solarindustrie vergleichen. Der entwicklungstechnische Unterschied zwischen ausgereiftem Verbrennungsmotor und Elektromotor ist in etwa so groß wie der einer Pelletheizung zu einem Lagerfeuer. Ein paar Jahre nach erheblichem Aufwand in Marktaktzeptanz stehen dann asiatische Produzenten mit konkurrenzlos billigeren Produkten auf dem Markt.

  • Solange der Grundfehler unseres auf Wachstum basierenden Wirtschaftssystems nicht anerkannt wird, wird die Industrie nicht aufhören, sinnlose unökologische Produkte anzubieten. Letztlich sind wir auf dem besten Wege uns selber abzuschaffen. Die Erde braucht uns Menschen nicht, wir brauchen sie schon! Wir werden wahrscheinlich nicht schaffen, so lange wie die Dinosaurier zu überleben – obwohl wir angeblich eine intelligente Rasse sein sollen.

  • Endlich kommt die Kritik auch zu der IAA, die ich noch nie erotisch fand.

  • Ich bin kein Fan der IAA, aber es brennt aktuell zu oft bei uns.

    www.fr.de/frankfur...t-zr-12909507.html

    Aber das kann keine Gesprächsgrundlage sein.

  • Ganz Ehrlich? Juckt mich nicht! Wenn jemand mit 'nem 600 PS BMW braucht um bei Aldi einkaufen zu gehen.

    Der einzige der hier wieder mal versagt ist der Staat denn nur der kann dies unterbinden indem er solche Autos unattraktiver macht.

    Man könnte sich ja mal Japan als Beispiel nehmen dort muss man eigentlich einen Stellplatz vorweisen für ein Auto. Einzige Ausnahme sind die kleinen Kei-Cars. de.wikipedia.org/wiki/Kei-Car

  • 0G
    05653 (Profil gelöscht)

    Unternehmenspleiten, Arbeitsplatzverluste und Milliardeninvestitionen, um zwei Radachsen mit einem E-Motor zu verbinden und ein Akkuset einzubauen. Wer's glaubt wird Politiker. Wer dran zweifelt schickt besser Steuerfahnder vorbei.

  • Ach ja, hatte ich vergessen: Dieser EQ - soll das ein Scherz sein?

  • Dieses "wir haben auch ein Elektroauto" aller Hersteller ist doch nur Alibi-Hascherei. Gerade VW, die jetzt wieder beim Bescheissen erwischt werden, ist das mehr als zynisch. In Wirklichkeit verkaufen sie alle immer mehr von diesen "Stadtpanzern" (gefällt mir der Ausdruck). Haben diese Leute wie Dobrind eigentlich Kinder?