Hurrikan in der Karibik: „Matthew“ zieht in Richtung USA
Während in den USA knapp zwei Millionen Menschen flüchten, begutachten die Menschen in Haiti bereits die Schäden. Vielen sind nur Trümmer geblieben

Das US-Hurrikanzentrum rechnete damit, dass „Matthew“ sich noch etwas abschwächt, noch am Donnerstag Florida erreicht und dann in Richtung Norden weiterzieht. In niedrig gelegenen Regionen der US-Ostküste wurden knapp zwei Millionen Menschen aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Betroffen war unter anderem das Gebiet um das Raumfahrzentrum Cape Canaveral. „Wenn sie in der Lage sind, beizeiten zu gehen, gehen sie jetzt“, riet Floridas Gouverneur Rick Scott. Wetterexperten sagten heftige Regenfälle und Überschwemmungen voraus.
Auf Kuba hatte „Matthew“ die Ostspitze der Insel heimgesucht. In der Stadt Baracoa wurden Hunderte Häuser beschädigt, Dutzende stürzten ein. Einwohner wühlten in den Trümmern nach Resten ihres Eigentums. Andere suchten mit Kochtöpfen und zusammengerollten Matratzen nach einer Notunterkunft.
Bislang hat „Matthew“ in der Karibik mindestens 16 Menschen getötet: In Haiti zehn, der benachbarten Dominikanischen Republik vier, in Kolumbien sowie dem Inselstaat St. Vincent und die Grenadinen jeweils einen. Die Schäden im besonders schwer getroffenen Haiti waren noch nicht abzusehen, weshalb die Behörden mit weiteren Toten rechneten. Dort wurde die für Sonntag geplante Präsidentenwahl verschoben. Die USA entsandten auf Bitten der Regierung neun Hubschrauber und bis zu 200 Militärangehörige, die bei der Suche nach Vermissten und Aufräumarbeiten helfen sollten.
Am Ende stahl der Sturm ihnen alles
In den Slums hatten sich viele Bewohner geweigert, ihre Behausungen zu verlassen, aus Angst, ihre Habseligkeiten könnten gestohlen werden. Doch „Matthew“ ließ von vielen Hütten kaum etwas übrig. „Wir haben alles verloren, was wir hatten“, sagte die 75-Jährige Cenita Leconte in Aquin. Sie hatte sich schließlich doch zur Flucht überreden lassen. Zu bleiben hätte nichts genützt, weil sie dann ums Leben gekommen wäre, sagte sie.
Der Zivilschutz hatte am Mittwoch in der Gegend 3.214 zerstörte Häuser registriert. Die Regierung rechnete damit, das mindestens 350.000 Menschen in der einen oder anderen Weise Unterstützung benötigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!