Humor in Ägypten: Ein Präsident steht zum Verkauf
Ein Witzbold versteigert Al-Sisi auf Ebay. Sein Preis stieg schnell auf über 100.000 Dollar. Inzwischen hat die Plattform das Posting entfernt.
Die wirtschaftliche Lage in Ägypten ist schwierig: Die Touristen bleiben ebenso aus wie die ausländischen Investitionen. Das hatte al-Sisi in einer Rede am Mittwoch dieser Woche zum Thema gemacht. Dabei formulierte er den bemerkenswerten Satz: „Bei Gott, wenn ich mich selbst verkaufen könnte und das etwas nützen würde, würde ich mich verkaufen.“
Der Applaus in der Halle, in der al-Sisi vor Wirtschaftsexperten einen Entwicklungsplan für Ägypten bis zum Jahr 2030 vorgestellt hatte, war kaum verklungen, da bot ein Witzbold den ägyptischen Präsidenten auf Ebay zum Verkauf an.
Der Verkäufer listete al-Sisi in der Kategorie „leicht gebraucht“ auf. In der Beschreibung hieß es, er sei Feldmarschall, Arzt und Philosoph mit einem militärischem Hintergrund. Dies war eine Anspielung darauf, dass al-Sisi in einem Interview einmal erklärt hat, Gott habe ihn in das Amt gebracht, damit er wie ein Arzt heile und auf der ganzen Welt Politiker und große Philosophen berate.
Mursi wurde Ziel eines ähnlichen Spotts
Innerhalb kürzester Zeit wurden auf der Internet-Verkaufsplattform für al-Sisi mehr als 100.000 Dollar geboten. Ebay zeigte sich „not amused“ und hat das Posting inzwischen wieder entfernt.
Al-Sisi ist nicht der erste Fall eines solchen ägyptischen Internet-Witzes. Den vom Militär aus seinem Amt entfernten ehemaligen Präsidenten und Muslimbruder Mohammed Mursi hat es auch schon einmal getroffen.
Eine Deodorant-Firma hatte im Internet einen Wettbewerb gestartet, um ein paar Glückliche zu finden, die mit einem privaten Spaceshuttle ins All fliegen können. Die Geschichte verbreitete sich in den sozialen Medien in Ägypten wie ein Lauffeuer und innerhalb kürzester Zeit stand Mursi in der Internetabstimmung an erster Stelle.
Es scheint, die Ägypter sind nur allzu bereit, ihre Präsidenten entweder ins All zu schicken oder zu verkaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen