Humboldtforum in Berlin: Brite wird Schlossherr
Der 68-Brite Neil MacGregor soll ein Konzept für das Kulturhaus entwickeln. Bisher leitet er das British Museum in London.
BERLIN/LONDON (dpa) | Der renommierte britische Museumsexperte Neil MacGregor soll mit dem Humboldtforum Deutschlands ehrgeizigstes Kulturprojekt voranbringen. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) berief den 68-Jährigen am Mittwoch zum Leiter der Gründungsintendanz für das Kulturzentrum im rekonstruierten Stadtschloss. Seinen Posten als Direktor des British Museum will MacGregor Ende des Jahres niederlegen, wie er mitteilte. Neben der Beratungsarbeit in Berlin will er weiter für die BBC tätig bleiben und am Museum im indischen Mumbai mitwirken.
Grütters nannte es ein Glück, dass sich der Schotte für die Aufgabe habe gewinnen lassen. Unter seiner Leitung soll die Gründungsintendanz von Oktober an für zwei Jahre inhaltliche Schwerpunkte für das Humboldtforum entwickeln. Neben MacGregor werden dem Gremium auch der Kunsthistoriker Horst Bredekamp und der Archäologe Hermann Parzinger angehören.
Grütters nannte MacGregor einen hervorragenden Deutschlandkenner und international versierten Museumsexperten, der sein „universales Wissen“ für das Projekt zur Verfügung stelle. MacGregor erklärte, mit den außereuropäischen Sammlungen der Berliner Museen werde es wie nirgends sonst möglich sein, im Humboldtforum auf die Kulturen der Welt zu schauen. „Das ist eine historische Chance für Deutschland, für Europa, für die ganze Welt.“
MacGregor war Direktor der National Gallery in London, ehe er 2002 die Führung des British Museum übernahm. Mit der Leitung des Beratungsgremiums in Berlin soll der Schotte ein Gesamtkonzept für das bisher noch wenig greifbare Humboldtforum vorlegen. Das Haus soll 2019 eröffnet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz