Humanitäre Krise in Sudan: UN fordert Ende der Belagerung
Die Kämpfe zwischen der RSF-Miliz und sudanesischen Regierungstruppen in Al-Faschir dauern an. Der UN-Sicherheitsrat fordert ein Ende der Belagerung.
Al-Faschir ist die Hauptstadt des Bundesstaats Nord-Darfur im Westen des Sudans und die letzte große Stadt der Region, die nicht unter der Kontrolle der RSF steht. Experten warnen angesichts der aktuellen Belagerung, dass sich dort Massaker wie einst in Srebrenica wiederholen könnten.
Die sudanesische Menschenrechtsaktivistin Ikhlass Eisa sagte, die Lage in Al-Faschir sei für Zivilisten katastrophal. In einem Online-Pressegespräch zur Lage in Darfur am Donnerstagabend sagte sie, Schulen, Krankenhäuser und Gebiete, in denen Zivilisten lebten, seien ebenfalls von willkürlichen Luftangriffen betroffen. Hinzu kämen Plünderungen und Gewalt gegen Zivilisten, von der insbesondere Frauen und Mädchen betroffen seien.
„Wir fühlen uns sehr allein“, sagte Tanzil, eine Einwohnerin der Stadt, die im Gesundheitswesen arbeitet. Nachdem nunmehr sämtliche Krankenhäuser der Stadt nicht mehr funktionsfähig sein, hätten viele Menschen, die bei den Luftangriffen oder Kämpfen verletzt würden, keine Überlebenschance. „Nach zwei oder drei Tagen sind sie tot, weil es keine Behandlung gibt.“ Manche Stadtviertel seien unerreichbar, Fluchtwege seien abgeschnitten.
Lieferung von Hilfsgüter beeinträchtigt
Wer es aus der belagerten Stadt heraus schafft und nach Ost-Darfur fliehen will, steht nach Angaben der Hilfsorganisation Care vom Freitag vor erheblichen Herausforderungen: Auf dem mehr als 300 Kilometer langen Weg seien die Menschen aktuell Temperaturen von über 50 Grad Celsius ausgesetzt, ohne genügend Nahrung oder sauberes Trinkwasser. Zudem beeinträchtige die Gewalt in Al-Faschir die Lieferung wichtiger Hilfsgüter.
Seit April 2023 kämpfen in dem Land mit 44 Millionen Einwohnern die Paramilitärs, angeführt von Mohamed Hamdan Daglo, gegen die sudanesischen Streitkräfte von De-facto-Machthaber Abdel Fattah al-Burhan. Die beiden Männer hatten sich einst gemeinsam an die Macht geputscht, dann aber zerstritten. Darfur ist einer der Hauptschauplätze in dem Konflikt.
Die RSF gingen aus Milizen hervor, die während des Bürgerkriegs mit Hunderttausenden Toten in Darfur Anfang der 2000er schwerste Verbrechen begingen. Im Zuge des Konflikts zwischen den Paramilitärs und der Armee kommt es erneut zu Gewalt gegen ethnische Gruppen. Es gibt Berichte von Tötungen, Vertreibungen und Vergewaltigungen. Hunderttausende sind bereits geflohen. Die an der Grenze zum Tschad und der Zentralafrikanischen Republik liegende Region Darfur gilt als strategische Machtbasis der RSF.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag