Humanitäre Hilfe in Syrien: Das Spiel mit dem Hunger
Es gehört zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg: Eine Nichtintervention kann noch mörderischer sein als militärisches Eingreifen.
W ie hilft man Menschen in einem kaputten Land, wo es kaum noch etwas zu essen gibt, die Währung wertlos geworden ist und die einzige funktionierende Institution der staatliche Gewaltapparat ist?
Das UN-Welternährungsprogramm WFP ruft nach mehr Hilfsgeldern für Syrien, wo die Zahl der Not- und Hungerleidenden in jenem Teil der Bevölkerung, der nicht schon getötet oder geflohen ist, immer weiter anschwillt. Aber das WFP arbeitet in Syrien unter der Fuchtel des Regimes: Es entscheidet nicht selbst, wen es beliefern darf, und muss einen Großteil seiner Arbeit sogar über staatliche oder staatsnahe „Hilfswerke“ unter Kontrolle mächtiger Figuren des Assad-Clans abwickeln. Die Menschen in den noch nicht vom Regime zurückeroberten Gebieten sind derweil für autorisierte UN-Hilfen auf einen einzigen Grenzübergang aus der Türkei angewiesen und größtenteils dem nackten Elend überlassen.
Es ist nicht möglich, das Leid der syrischen Bevölkerung zu lindern, solange Assad an der Macht bleibt. Der Diktator hat im Bürgerkrieg jahrelang die eigene Bevölkerung bombardiert und ausgehungert und setzt auch heute humanitäre Hilfe beziehungsweise deren Verweigerung ausschließlich zu taktischen Spielen ein: Wer unterwürfig bleibt, darf essen, wer frei sein will, darf krepieren.
Einen Tag nach dem letzten WFP-Hilfsappell vom 17. Februar veröffentlichte der UN-Menschenrechtsrat einen Bericht über Syrien, der dem Regime Völkermord an der eigenen Bevölkerung vorwirft. In Deutschland werden demnächst die weltweit ersten Gerichtsurteile gegen Folterer des syrischen Regimes erwartet.
Zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg gehört die Einsicht, dass militärische Nichtintervention noch viel mörderischer sein kann als militärisches Eingreifen. Dazu kommt: Humanitäre Hilfe kann genauso tödlich sein wir ihr Fehlen. Wer den Menschen in Syrien, egal auf wessen Seite, nicht hilft, nimmt ihren Tod in Kauf. Aber wer Hilfsprogramme alimentiert, ernährt damit eben auch einen Gewaltapparat, der Menschen tötet. Es gibt keine moralisch einwandfreie Lösung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören