Humanitäre Hilfe in Syrien: Das Spiel mit dem Hunger
Es gehört zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg: Eine Nichtintervention kann noch mörderischer sein als militärisches Eingreifen.
W ie hilft man Menschen in einem kaputten Land, wo es kaum noch etwas zu essen gibt, die Währung wertlos geworden ist und die einzige funktionierende Institution der staatliche Gewaltapparat ist?
Das UN-Welternährungsprogramm WFP ruft nach mehr Hilfsgeldern für Syrien, wo die Zahl der Not- und Hungerleidenden in jenem Teil der Bevölkerung, der nicht schon getötet oder geflohen ist, immer weiter anschwillt. Aber das WFP arbeitet in Syrien unter der Fuchtel des Regimes: Es entscheidet nicht selbst, wen es beliefern darf, und muss einen Großteil seiner Arbeit sogar über staatliche oder staatsnahe „Hilfswerke“ unter Kontrolle mächtiger Figuren des Assad-Clans abwickeln. Die Menschen in den noch nicht vom Regime zurückeroberten Gebieten sind derweil für autorisierte UN-Hilfen auf einen einzigen Grenzübergang aus der Türkei angewiesen und größtenteils dem nackten Elend überlassen.
Es ist nicht möglich, das Leid der syrischen Bevölkerung zu lindern, solange Assad an der Macht bleibt. Der Diktator hat im Bürgerkrieg jahrelang die eigene Bevölkerung bombardiert und ausgehungert und setzt auch heute humanitäre Hilfe beziehungsweise deren Verweigerung ausschließlich zu taktischen Spielen ein: Wer unterwürfig bleibt, darf essen, wer frei sein will, darf krepieren.
Einen Tag nach dem letzten WFP-Hilfsappell vom 17. Februar veröffentlichte der UN-Menschenrechtsrat einen Bericht über Syrien, der dem Regime Völkermord an der eigenen Bevölkerung vorwirft. In Deutschland werden demnächst die weltweit ersten Gerichtsurteile gegen Folterer des syrischen Regimes erwartet.
Zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg gehört die Einsicht, dass militärische Nichtintervention noch viel mörderischer sein kann als militärisches Eingreifen. Dazu kommt: Humanitäre Hilfe kann genauso tödlich sein wir ihr Fehlen. Wer den Menschen in Syrien, egal auf wessen Seite, nicht hilft, nimmt ihren Tod in Kauf. Aber wer Hilfsprogramme alimentiert, ernährt damit eben auch einen Gewaltapparat, der Menschen tötet. Es gibt keine moralisch einwandfreie Lösung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu