piwik no script img

Humanitäre Hilfe in GazaDer Hafen der USA

Angesichts der humanitären Not sollen Hilfsgüter verstärkt über den Seeweg in den Gazastreifen gelangen. Nur: Bis der Hafen steht, kann es dauern.

Die US-Luftwaffe hat am Wochenende wieder Güter über dem Gazastreifen abgeworfen – dabei kam es auch zu einem tödlichen Unglück Foto: Mahmoud Essa/AP/dpa

Berlin taz | Gut 16.000 Lkw und 1.200 aus der Luft abgeworfene Hilfspakete – das sind die Hilfslieferungen, die den Gazastreifen mit seiner Bevölkerung von knapp über zwei Millionen Menschen seit Beginn des Gaza-Krieges im vergangenen Oktober erreicht haben. Viel zu wenig, um eine angemessene Versorgung der Zivilbevölkerung in dem abgeriegelten Küstenstreifen sicherzustellen, warnen Hilfsorganisationen seit Langem. Vor allem im Norden Gazas, wo – allen Evakuierungsaufrufen des israelischen Militärs zum Trotz – Berichten zufolge noch über eine halbe Million Menschen ausharren, ist die Lage verheerend.

Die Weltgesundheitsorganisation berichtet: Etwa 15 Prozent der Kinder unter zwei Jahren im nördlichen Gazastreifen seien mangelernährt. Das humanitäre Informationsportal ReliefWeb schreibt zudem, dass Schwangere, Mütter im Wochenbett sowie ihre Neugeborenen akut gefährdet seien. Lokale Journalisten aus Gaza berichten der taz immer wieder von vor Ort, wie schwierig es ist, an bezahlbare Nahrungsmittel und dringend benötigte Hilfsgüter wie Zelte zu kommen.

Israel betont zwar, dass es Hilfslieferungen ermögliche und sich an getroffene Vereinbarungen halte. Doch die Abwicklung lahmt. Immer dringender wird so die Suche nach alternativen Wegen für Hilfslieferungen: In den vergangenen Tagen nahmen Abwürfe von Hilfspaketen aus der Luft zu. Diese fanden bisher über Nordgaza statt. Am Freitag zeigten sich jedoch die Nachteile dieser Methode: Einige Pakete landeten im Meer, fünf Menschen wurden von einer Ladung, bei der der Fallschirm nicht aufging, erschlagen.

Vertrauen des Westens in Israel schwindet

Wenn Lieferungen via Land und Luft nicht ausreichend funktionieren, bleibt noch das Meer: Die EU, die USA, die Vereinten Arabischen Emirate und weitere Staaten setzen gemeinsam auf einen humanitären Korridor auf See, der in Zypern beginnen und in Gaza-nahen Häfen in Ägypten und Israel enden soll. Die „Open Arms“, ein Schiff, das einer spanischen NGO gehört, soll nun den Korridor erstmals nutzen. Es hat 200 Tonnen Hilfsgüter geladen und sollte spätestens Sonntagabend vom zyprischen Larnaka aus starten (hier: Live-Tracking).

Weil es in Gaza an der nötigen Hafen-Infrastruktur fehlt, ist unklar, wo und wie das Schiff nach Ankunft in den Gewässern vor der Küste des Gazastreifens seine Fracht löschen soll. Das Anliefern der Güter gilt als große Herausforderung, weil es nur einen kleinen Fischerhafen gibt, der nicht tief genug für Frachtschiffe ist. Die USA arbeiten deshalb an einem größeren Plan: Ein temporärer Hafen soll vor der Küste Gazas errichtet werden. Ein erstes Schiff, das die Ausrüstung für den geplanten Pier an Bord trägt, schiffte am Wochenende vom US-Bundesstaat Virginia gen Gaza aus. Laut US-Verteidigungsministerium wird es jedoch bis zu 60 Tage dauern, bis der temporäre Hafen voll einsatzfähig ist.

Das Ausweichen auf eigene Lieferungen, bei denen Israel aus dem Prozess so weit als möglich herausgenommen wird, zeigt auch: Das Vertrauen der westlichen Staatengemeinschaft in Israel schwindet. Für die Lieferungen über den Seeweg besteht Israel – aus Sorge vor dem Schmuggel von Waffen und in der Kriegsführung der Hamas einsetzbaren Gütern – allerdings ebenfalls auf Inspektionen. Die Schiffe, die aus Zypern ablegen, sollen direkt auf der EU-Insel überprüft werden. Was Israel nicht inspiziert hat, darf nicht nach Gaza.

Zwei Grenzübergänge sollen derzeit theoretisch den Hilfskonvois über Land die Einreise nach Gaza ermöglichen: Kerem Schalom (von Israel) und Rafah (von Ägypten). Die ­Lieferungen über Kerem Schalom ­werden seit ­Januar ­wiederholt von den An­ge­hörigen weiter in Gaza festgehaltener Geiseln und ihrer Verbündeten blockiert. Auch die Lieferungen über Rafah kranken – ­neben den strengen Inspektionen von israelischer Seite – auch an den ­häu­fig korrupten ägyptischen Grenzern, die hohe Summen für die Passage von ­Lastwagen verlangen sollen.

Israel verweist außerdem auf die Hilfsorganisationen vor Ort: Es könne nur so viel Hilfe eingeführt werden, wie diese auch verteilen könnten. Doch die Zerstörung der Infrastruktur und die unübersichtliche Lage in Gaza erschwert das. Zudem wird der Hamas immer wieder vorgeworfen, sich selbst an den Hilfslieferungen zu bedienen – um sie entweder intern zu verteilen oder überteuert an die Zivilbevölkerung zu verkaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vorschlag: Israel könnte die Inspektion auf dem Seeweg auch vertrauenswürdigen Partnern überlassen. Zum Beispiel gemischten Inspektions-Teams aus den USA und Ägypten. Ägypten hat schließlich auch ein Interesse daran, dass die Hamas sich nicht neu bewaffnen kann.

    Dass die Hamas nie wieder Raketen und Tunnels bauen kann und nicht an sonstige Waffen kommt, sollte ein zentrales Anliegen aller Parteien im Nahen Osten haben, die ernsthaft ein friedliches Zusammenleben wünschen - also auch die (hoffentlich) meisten Palästinenser.

    • @Winnetaz:

      "Israel könnte die Inspektion auf dem Seeweg auch vertrauenswürdigen Partnern überlassen."

      Wäre ich Jüdin und/oder Israelin würde ich nur auf die Inspektion durch israelische Beamte oder israelische Sicherheitskräfte vertrauen. Es gibt ja auch amerikanische und ägyptische Bürger, die eher die palästinensische/Hamas-Seite unterstützen.

      "... sollte ein zentrales Anliegen aller Parteien im Nahen Osten haben, die ernsthaft ein friedliches Zusammenleben wünschen - also auch die (hoffentlich) meisten Palästinenser. ..."

      Ich gehe davon aus, dass es auf allen Seiten (nicht nur in finanzieller Hinsicht) Kriegsgewinnler gibt, welche das von Ihnen formulierte "zentrale Anliegen" mit verschiedenen Mitteln hintertreiben. Ich hoffe sehr, dass diese Kriegsgewinnler nach dem Krieg in der Minderheit sein werden.

      Vor meinem geistigen Auge sehe ich ein paradiesisches Gaza und kann nicht nachvollziehen, weshalb ich nichts darüber lese bzw. es so wenige Bemühungen gibt, das zu verwirklichen.

      Hilfreich dafür wäre meiner Meinung nach u.a., dass sich die Bürger in Gaza als "Gazaner" sehen und ihre Anliegen, Bedürfnisse, Wünsche mental von "Westjordanland" und "Palästina" trennen.



      Wenn sie sich erst einmal auf Gaza konzentrieren und dort etwas Gutes gestalten (Singapur des Nahen Osten, Paris des Nahen Osten, so eine Art Monaco oder was immer sie sich wünschen), dann besteht auch mehr Hoffnung für die anderen Menschen in/aus dieser Region.

      • @*Sabine*:

        "Hilfreich dafür wäre meiner Meinung nach u.a., dass sich die Bürger in Gaza als "Gazaner" sehen und ihre Anliegen, Bedürfnisse, Wünsche mental von "Westjordanland" und "Palästina" trennen."

        Warum? Der Gazastreifen ist allein kaum lebensfähig. Dass Gazastreifen und Westjordanland rechtlich eine Einheit bilden, wurde in den Osloverträgen festgeschrieben.