Homosexuellengesetz in Mississippi: Out of Service
In dem US-Staat ist es zukünftig erlaubt, Homosexuelle aus religiösen Gründen abzulehnen. Kirchen und Privatfirmen dürfen ihnen Dienstleistungen verweigern.

Gouverneur Phil Bryant unterzeichnete die Gesetzvorlage am Dienstag trotz heftiger Proteste von Bürgerrechtlern, die darin einen Freifahrtsschein für Diskriminierung sehen.
Die verantwortlichen Abgeordneten hatten den Vorstoß damit begründet, dass sie jene schützen wollten, die die Ehe einzig als Verbindung zwischen Mann und Frauen ansehen. Firmenbesitzer dürfen nun, wenn auch sie diese Ansicht teilen, jenen Menschen Dienstleistungen verweigern, deren Lebensstil ihrem Glauben zuwiderläuft. Dasselbe gilt auch für Kirchen und religiöse Wohltätigkeitsorganisationen.
„Diese Vorlage bekräftigt lediglich die Rechte, die bereits jetzt im Bezug auf die freie Religionsausübung bestehen, wie das auch im Ersten Zusatz der US-Verfassung steht“, schrieb der republikanische Gouverneur Bryant auf Twitter. Kein einziges verfassungsmäßiges Recht werde dadurch infrage gestellt.
Bürgerrechtlerin Jennifer Riley-Collins von der American Civil Liberties Union of Mississippi sprach von einem direkten Angriff auf die Bürger des Staates. „Diese Vorlage widerspricht den grundlegenden amerikanischen Prinzipien der Fairness, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit und wird niemandes religiöse Freiheit schützen.“
Auch in anderen US-Bundesstaaten waren ähnliche Pläne vorgebracht worden, nachdem der Oberste Gerichtshof im vergangen Jahr die Homo-Ehe im ganzen Land für legal erklärt hatte. In North Carolina trat bereits ein Gesetz in Kraft, in Georgia und South Dakota legten die Gouverneure ein Veto ein. Bryant unterzeichnete die Vorlage hingegen nur wenige Stunden, nachdem sie am Montag endgültig gebilligt worden war.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Zugunglück und Starkregen
Das neue Normal
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin