piwik no script img

Homosexuellengesetz in MississippiOut of Service

In dem US-Staat ist es zukünftig erlaubt, Homosexuelle aus religiösen Gründen abzulehnen. Kirchen und Privatfirmen dürfen ihnen Dienstleistungen verweigern.

Mehrere hundert Demonstrant_innen protestierten vor dem Gouverneurssitz in Jackson gegen das Gesetz. Foto: ap

Jackson ap | Kirchen und Privatfirmen im US-Bundesstaat Mississippi dürfen in Zukunft Homosexuellen Dienstleistungen verweigern. Auch Regierungsangestellten ist laut einem am Dienstag in Kraft getretenen Gesetz grundsätzlich erlaubt, aus religiösen Gründen Schwule und Lesben abzulehnen. Allerdings muss die Regierung sicherstellen, dass ihnen der Zugang zu den Ämtern nicht komplett verschlossen ist.

Gouverneur Phil Bryant unterzeichnete die Gesetzvorlage am Dienstag trotz heftiger Proteste von Bürgerrechtlern, die darin einen Freifahrtsschein für Diskriminierung sehen.

Die verantwortlichen Abgeordneten hatten den Vorstoß damit begründet, dass sie jene schützen wollten, die die Ehe einzig als Verbindung zwischen Mann und Frauen ansehen. Firmenbesitzer dürfen nun, wenn auch sie diese Ansicht teilen, jenen Menschen Dienstleistungen verweigern, deren Lebensstil ihrem Glauben zuwiderläuft. Dasselbe gilt auch für Kirchen und religiöse Wohltätigkeitsorganisationen.

„Diese Vorlage bekräftigt lediglich die Rechte, die bereits jetzt im Bezug auf die freie Religionsausübung bestehen, wie das auch im Ersten Zusatz der US-Verfassung steht“, schrieb der republikanische Gouverneur Bryant auf Twitter. Kein einziges verfassungsmäßiges Recht werde dadurch infrage gestellt.

Bürgerrechtlerin Jennifer Riley-Collins von der American Civil Liberties Union of Mississippi sprach von einem direkten Angriff auf die Bürger des Staates. „Diese Vorlage widerspricht den grundlegenden amerikanischen Prinzipien der Fairness, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit und wird niemandes religiöse Freiheit schützen.“

Auch in anderen US-Bundesstaaten waren ähnliche Pläne vorgebracht worden, nachdem der Oberste Gerichtshof im vergangen Jahr die Homo-Ehe im ganzen Land für legal erklärt hatte. In North Carolina trat bereits ein Gesetz in Kraft, in Georgia und South Dakota legten die Gouverneure ein Veto ein. Bryant unterzeichnete die Vorlage hingegen nur wenige Stunden, nachdem sie am Montag endgültig gebilligt worden war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Kleiner Lackmus-Test: Ersetze "schwul" durch "schwarz" und dann denken wir noch mal drüber nach, ob es immer noch unter Religionsfreiheit fallen würde oder ob es unerträgliche Diskriminierung wäre.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Wie war das nochmal mit dem gelben Stern auf der Kleidung? Das war auch die Folge einer gewissen Ideologie...

  • Wär ich Ladenbesitzer in Mississippi würde ich mir (sofern ich es mir leisten kann) den Spaß machen, Hardcore-Christen nicht zu bedienen. Aus religiösen Gründen. Das Ding ist nämlich so formuliert keine Einbahnstraße.