Homosexuellen-Rechte in der Slowakei: Konservative scheitern in Referendum
Die „Allianz für Familie“ will die Rechte Homosexueller per Referendum einschränken. Die Mehrheit der Slowaken ist dafür, scheitert aber an der geringen Wahlbeteiligung.
BRATISLAVA ap | Ein landesweites Referendum über eine Begrenzung der Rechte von Homosexuellen in der Slowakei ist trotz klarer Zustimmung an mangelnder Wahlbeteiligung gescheitert. Bei der Abstimmung am Samstag waren die Slowaken aufgerufen, ihre Meinung über drei Themen kundzutun: ob Ehen lediglich zwischen einem Mann und einer Frau erlaubt seien, ob gleichgeschlechtlichen Partnern die Adoption von Kindern verboten werden müsse und ob Eltern selbst entscheiden dürften, ob ihr Nachwuchs in der Schule an Sexualkunde teilnimmt.
Das Referendum war von der sozialkonservativen Gruppe „Allianz für Familie“ erzwungen worden, die von der Katholischen Kirche unterstützt wurde. Nach Auszählung aller Abstimmungszettel durch die Statistikbehörde am Sonntagmorgen votierte zwar eine überwältigende Mehrheit in dem überwiegend katholisch geprägten Land dreimal mit „ja“. Doch lag die Wahlbeteiligung lediglich bei 21,4 Prozent und damit deutlich unter den erforderlichen 50 Prozent, damit die Volksabstimmung gesetzlich bindend gewesen wäre.
„Es ist ein Erfolg der Demokratie der Slowakei“, sagte die Analystin Silvia Porubanova. Ein Anführer der „Allianz für Familie“, Anton Chromik, sagte, er sei darüber erfreut, dass eine deutliche Mehrheit der an der Stimmabgabe beteiligten Wähler die Allianz unterstützt habe. Er sprach von einer „guten Grundlage“ für die weiteren Aktivitäten der Gruppe.
Die Schwulen-, Lesben- Bisexuellen- und Transsexuellen-Aktivistin Romana Schlesinger sagte, sie hoffe, dass die Regierung nun daran arbeiten werde, es gleichgeschlechtlichen Paaren zu ermöglichen, in eingetragenen Partnerschaften zu leben. Diese sind in dem EU-Land bislang nicht zugelassen. In der Slowakei war vergangenes Jahr die Verfassung geändert worden, um die Ehe als Bund zwischen einem Mann und einer Frau zu definieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden