Homosexuelle in China: Gericht verhandelt „Therapie“
Eine Klinik muss vor Gericht die Praxis verteidigen, Homosexualität mit Elektroschocks „heilen“ zu wollen. Ein Patient klagt wegen Traumatisierung auf Entschädigung.
PEKING ap | Ein homosexueller Chinese hat eine psychiatrische Klinik verklagt, die ihn mit Elektroschocks zum Hetero machen wollte. Die Klage richte sich auch gegen die chinesische Suchmaschine Baidu, weil diese das Krankenhaus im Internet beworben hatte, erklärte das Pekinger LGBT Center, das sich für die Rechte von Homo-, Bi- und Transsexuellen einsetzt, am Donnerstag. Es ist demnach der erste Gerichtsfall im Zusammenhang mit der sogenannten Reparativtherapie in China.
Einige Krankenhäuser sowie kleinere private Kliniken würden diese Therapie immer noch anwenden, die von allen internationalen Experten abgelehnt wird, sagte der Direktor des LGBT Centers, Xin Ying. Er hoffe, dass der Fall im Kreisgericht von Haidan letztlich zu einem Verbot der Methode führen werde. China stuft seit 2001 Homosexualität nicht mehr als psychische Störung ein.
Der 30-jährige Yang Teng sagte, er habe sich im Februar unter Druck seiner Eltern der Therapie aus Hypnose und Elektroschocks unterzogen. Sie hätten gewollt, dass er heiratet und Kinder bekommt.
Sein Anwalt Li Duilong sagte, Yang verklage die Klinik Xinyu Piaoxiang in Chongqing, weil sie seine persönlichen und gesundheitlichen Rechte verletzt habe. Ihm sei gesagt worden, dass die Elektroschocktherapie nicht gefährlich sei, sondern sich wie ein „Mückenstich“ anfühle. Sein Mandant habe aber körperliche und psychische Schäden davongetragen, sagte der Anwalt.
Er forderte eine Entschädigung von mehr als 14 000 Yuan für die Kosten der Therapie, den Flug nach Chongqing und Verdienstausfall sowie eine Entschuldigung auf der Webseite der Klinik sowie der Suchmaschine Baidu.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“