Homosexualität unter Katholiken: Psst! Vielleicht sind es 40 Prozent
Niemand weiß genau, wie groß der Anteil Homosexueller unter den katholischen Geistlichen ist. Der Geheimhaltungsdruck ist enorm.

Wer allerdings genau liest, erkennt Differenzierungen. Im ersten Korinther-Brief etwa ist von „Knabenschändern“ die Rede, nicht von gleichberechtigter Sexualität unter Männern. Auch in der Geschichte von Lot in Sodom (Genesis, Kapitel 19) geht es nicht um einvernehmliche Homosexualität, sondern um Vergewaltigung als Terrormaßnahme. Übrigens ist es da egal, ob die Opfer Frauen oder Männer sind.
Der Katechismus der katholischen Kirche verweist gleichwohl auch auf diese Stellen, wenn er homosexuelle Handlungen verurteilt: „Sie verstoßen gegen das natürliche Gesetz, denn die Weitergabe des Lebens bleibt beim Geschlechtsakt ausgeschlossen. Sie entspringen nicht einer wahren affektiven und geschlechtlichen Ergänzungsbedürftigkeit. Sie sind in keinem Fall zu billigen.“
Die katholische Lehre wird jedoch dadurch etwas aufgeweicht, dass der Katechismus, also die festgeschriebene Glaubensdoktrin, betont, Homosexuelle hätten ihre „Veranlagung nicht selbst gewählt“.
Kirchliche Dämonisierung
Ganz im Sinne von Papst Franziskus wird gefordert: „Ihnen ist mit Achtung, Mitleid und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgendeiner Weise ungerecht zurückzusetzen.“ Ihre Homosexualität leben aber sollten Schwule und Lesben nicht: „Homosexuelle Menschen sind zur Keuschheit gerufen“, heißt es lapidar im Katechismus. Und dadurch sind Verdrängung und Lüge Tor und Tür geöffnet.
Das gilt nicht zuletzt für homosexuelle Männer in der Kirche selbst. Ihre Zahl ist schwer zu schätzen, da der Zölibat Priestern sowieso sexuelle Handlungen verbietet. Seriöse Wissenschaftler nehmen an, dass etwa 40 Prozent aller Geistlichen in der katholischen Kirche schwul sind. Der schwule katholische Theologe Daniel Bühling, der 2013 seine Erfahrungen in verschiedenen deutschen Priesterseminaren in einem Buch veröffentlicht hat, spricht von schwulen Sexorgien, aber auch von dem Druck, die eigenen Sexualität geheim halten zu müssen.
Der einst gerade in rechten Kreisen herumgereichte Theologe, Autor und Journalist David Berger hat vor ein paar Jahren erlebt, was passiert, wenn man sich als Schwuler in der katholischen Kirche outet: Er verlor seinen Job und musste beruflich ganz neu anfangen. Berger meint, „dass in der katholischen Kirche selbst ganz viele schwule Priester leben, die mit ihrem eigenen Schwulsein große Probleme haben, auch aufgrund der kirchlichen Dämonisierung von Homosexualität über die letzten Jahrzehnte“.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten