Homosexualität in Indonesien: Schwules Paar ausgepeitscht
In Indonesien wurden jetzt erstmals zwei junge homosexuelle Männer öffentlich ausgepeitscht. Sittenwächter hatten sie beim Sex überrascht.
Indonesien ist mit mehr als 200 Millionen Muslimen das weltweit bevölkerungsreichste islamische Land. Im Unterschied zu vielen Ländern in der arabischen Welt ist Homosexualität in dem südostasiatischen Staat nicht verboten. In der konservativen Provinz Aceh gilt jedoch aufgrund einer Sonderregelung zudem islamisches Recht, die Scharia. Auch dort war es jedoch das erste Mal, dass ein schwules Paar öffentlich ausgepeitscht wurde.
Die Männer waren Ende März in Banda Aceh von Sittenwächtern beim Sex überrascht worden. Ein Religionsgericht verurteilte sie vergangene Woche zu je 85 Stockhieben. Die Strafe wurde dann von einem Mann ausgeführt, der eine Kapuze über dem Kopf trug. Die beiden selbst zogen sich T-Shirts übers Gesicht, damit sie nicht erkannt werden konnten. Wegen der Zeit in Untersuchungshaft wurden jedem von ihnen zwei Hiebe erlassen. Als die Bestrafung vorbei war, johlte die Menge.
Menschenrechtler hatten an Indonesiens Präsident Joko Widodo appelliert, die Auspeitschung zu untersagen. Sie verwiesen darauf, dass Indonesien die Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen unterschrieben hat, die erniedrigende Strafen verbietet. Widodo ging auf die Forderungen jedoch nicht ein.
Zwei Jahre Haft für angeblich abfällige Äußerungen
Der 250-Millionen-Einwohner-Staat wurde in den vergangenen Jahren vielfach als Modell für die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie gelobt. Seit einiger Zeit gewinnen aber auch dort radikale Kräfte an Einfluss. Der Gouverneur der Hauptstadt Jakarta, Basuki Tjahaja Purnama, wurde wegen angeblich abfälliger Äußerungen über den Koran kürzlich zu zwei Jahren Haft verurteilt. Am Montagabend kündigte er an, auf eine Berufung zu verzichten.
Außerdem gehen die Behörden auch wieder härter gegen Homosexuelle vor. Bei einer Razzia in einer Schwulenbar in Jakarta wurden am Wochenende mehr als 140 Männer festgenommen. Die meisten sind inzwischen wieder auf freiem Fuß. Zehn Männer sollen wegen Pornografie vor Gericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!