Homophobie in Sambia: Frage der Souveränität
Die Kritik eines US-Botschafters am Umgang mit LGBT stößt auf harsche Reaktionen der Regierung. Sie wird als Drohung gewertet, Hilfsgelder zu kappen.
Kaum war dieses Urteil publik, meldete sich der US-Botschafter in Sambia zu Wort. Daniel Lewis Foote sagte, er reagiere mit „Horror“ auf diese „harte“ Strafe. In Sambia warf man dem Botschafter vor, seine Kompetenzen als Diplomat überschritten zu haben, da das Urteil im Einklang mit sambischen Gesetzen stehe. Foote heizte den Streit an und erklärte vergangene Woche, er habe nicht an den Feierlichkeiten zum Welt-Aids-Tag in Sambia am 1. Dezember teilnehmen können, „wegen Drohungen gegen mich über Medien“.
Er fügte an: „Ich war schockiert, was für Hass und Gift eine kleine Minderheit von Sambiern gegen mich und mein Land richtet, meist im Namen christlicher Werte. Minderheiten zur Zielscheibe zu erklären und sie zu marginalisieren, insbesondere Homosexuelle, ist in vielen Ländern ein Warnsignal für zukünftige Gräueltaten gewesen.“
Das wollte Sambias Regierung nicht auf sich sitzen lassen. „Die Regierung steht auf der Seite des sambischen Volkes, das bei der neuesten Überarbeitung der Verfassung Nein zur Homosexualität gesagt hat“, erklärte Sambias Informationsministerin Dora Siliya. Wenn der US-Botschafter der sambischen Regierung etwas sagen wolle, dann über diplomatische Kanäle.
Smart und fortschrittlich
Staatschef Edgar Lungu wurde in einem Interview für internationale Fernsehsender noch deutlicher: „Schwulsein bleibt illegal, solange Sambier sich nicht ändern“, erklärte er. Homosexualität sei nicht zu akzeptieren. „Nicht einmal Tiere tun das, warum sollten wir dazu gezwungen werden? Weil wir als smart, zivilisiert und fortschrittlich gesehen werden wollen?“
In Sambia wird die Kritik des US-Botschafters als Drohgebärde gesehen, die US-Finanzhilfen für das bitterarme Land gefährden könnte. Mit 500 Millionen US-Dollar pro Jahr ist Sambia einer der weltgrößten Empfänger von US-Entwicklungshilfe, pro Kopf der Bevölkerung gerechnet.
Foote hat schon in der Vergangenheit Korruption bemängelt und eine Überprüfung der Hilfen in Aussicht gestellt. Das kommt in Sambia nicht gut an. In Lusaka sagt ein Bürger: „Wir haben es satt, dass Länder den Geldhahn zudrehen wollen, wenn wir nicht nach ihrer Pfeife tanzen. Dann sind wir nicht souverän.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?