Homophobie beim Fußball: Kein Wunder, dass sich niemand outet
Die Präsidentin der französischen Fußballliga nennt homophobe Äußerungen in der Fanszene „Folklore“. Damit verteidigt sie implizit den Hass.
Beim Spitzenspiel in der höchsten französischen Männerfußballliga zwischen Paris Saint-Germain und Olympique Marseille wird die parteilose Sportministerin Roxana Maracineanu Zeugin homophober und rassistischer Rufe in der Fankurve. Sie zeigt sich entsetzt und will gegen das Problem vorgehen. Gut so, denn solche Äußerungen sind Alltag im Fußballstadion. Auf die homophoben Gesänge angesprochen, erklärte die Präsidentin der französischen Fußball-Profiliga, Nathalie Boy de la Tour, diese jetzt im Interview mit Le Parisien jedoch zur „Folklore“. Sie seien „ein Ausdruck der Inbrunst der Fans“ und müssten „als solche betrachtet werden“.
Diese Äußerung ist fatal, auch wenn sie sagte, dass die Gesänge nicht zu akzeptieren seien. Denn Boy de la Tour verteidigt den Hass in den Fankurven damit implizit.
Beispielsweise Patrice Evra, früherer Kapitän der französischen Nationalmannschaft, dürfte sich dadurch bestärkt fühlen. Er hatte in der letzten Woche die Spieler von Paris Saint-Germain als „Schwuchteln“ beleidigt. Wenn für die Ligapräsidentin solche Aussagen zum „kulturellen Erbe“ des Fußballs gehören, hat sie damit zwar einerseits leider recht – denn das Fußballstadion ist tatsächlich ein Ort hegemonialer Männlichkeit, wo Nichtheterosexualität und Weiblichkeit abgewertet und ausgeschlossen werden.
Dass sich noch immer kein aktiver Profispieler als schwul oder bisexuell geoutet hat, ist kein Zufall. Es ist der Ausdruck einer Fußballkultur, die nur extrem limitierte Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität akzeptiert.
Die Aussage Boy de la Tours kann aber dennoch als Relativierung dieses Problems gesehen werden. Auch, weil die Funktionärin es zu einem Unterschied erklärt, was man in einem Stadion hört und was man „außerhalb hört, wenn man einkaufen geht“. Für die Betroffenen gibt es keinen Unterschied.
Die Schwulenfeindlichkeit vieler Fans ist der Grund, warum nichtheterosexuelle Spieler heute noch immer versteckt leben müssen. In Angst vor der Entdeckung, in Angst vor dem nächsten Auswärtsspiel. Sie ist der Grund, warum LGBT-Personen in vielen Fanszenen weiterhin marginalisiert sind. Boy de la Tour stellte zwar klar, dass sie Homophobie verurteile. Ihre Botschaft kam jedoch anders an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen