Homo-Ehe in Luxemburg: Parlament ist voll dafür
Gleichgeschlechtliche Paare in Luxemburg können bald heiraten und Kinder adoptieren. Nur vier von 60 Parlamentariern stimmten dagegen.
LUXEMBURG ap | Das luxemburgische Parlament hat mit großer Mehrheit ein Gesetz verabschiedet, das Ehen gleichgeschlechtlicher Paare möglich macht. Gleichgeschlechtlichen Paaren wird damit zugleich die Adoption von Kindern erlaubt. Das Gesetz, das am Mittwoch mit 56 gegen 4 Stimmen von der Abgeordnetenkammer gebilligt wurde, tritt voraussichtlich Anfang kommenden Jahres, ein halbes Jahr nach der amtlichen Veröffentlichung, in Kraft.
Das neue Gesetz gilt als die grundlegendste Reform des luxemburgischen Eherechts seit 1804. Neben der Zulassung der Homo-Ehe und der Adoptionserlaubnis für gleichgeschlechtliche Paare wird das Heiratsalter auf 18 Jahre festgesetzt.
Bisher bestehende Vorschriften einer medizinischen Untersuchung vor der Hochzeit wurden gestrichen, ebenso die 300-Tage-Frist für Witwen und Witwer, bevor sie eine neue Ehe schließen können. Im Kampf gegen Zwangsehen werden Geld- und Haftstrafen eingeführt.
Der luxemburgische Ministerpräsident Xavier Bettel hat sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt. Homo-Ehen sind bisher landesweit in 15 Staaten zugelassen worden: Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Island, Kanada, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Südafrika, Spanien, Schweden und Uruguay. In den USA, Großbritannien und Mexiko sind Homo-Ehen in einigen Regionen, aber nicht landesweit möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale