Homo- und Transphobie in Berlin: Feindbild Queers
Neue Daten der Innenverwaltung zeigen: Die Zahl der queer- und transfeindlichen Straftaten bleibt auch 2023 auf erschreckend hohem Niveau.

Insgesamt führt die Polizeistatistik von Anfang Januar bis Ende Juli dieses Jahres 317 Fälle auf, im gleichen Zeitraum 2022 waren es 232. Und noch etwas zeigen die Daten: Der Anstieg der Zahl der queer- und transfeindlichen Fälle begann bereits in der letzten Jahreshälfte 2022. Schon in diesem Zeitraum wurden 310 Straftaten gezählt. Damals wie heute wurden am häufigsten Beleidigungen gegen LGBTIQ* erfasst, die inzwischen die Hälfte aller Delikte ausmachen (158 Fälle), gefolgt von Gewalttaten (72 Fälle).
Ario Mirzaie spricht mit Blick auf die Queer- und Transfeindlichkeit in der Hauptstadt von einem „erschreckenden Niveau“. Der Sprecher für Strategien gegen Rechts der Grünen im Abgeordnetenhaus führt die Entwicklung vor allem auf die „von Rechten befeuerten Debatten um das Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und queere Sichtbarkeit in Schulen und öffentlichen Institutionen“ zurück.
Das alles „führt zu mehr Beleidigungen, Bedrohungen und Angriffen, queer- und transfeindliche Debatten schlagen sich in Gewalt nieder“, sagt Mirzaie der taz. Auffällig an den Zahlen ist in der Tat der starke Anstieg von gegen trans, non-binäre und intersexuelle Personen gerichteten Delikten. Nach 44 Fällen im 1. Halbjahr 2022 wurden in diesem Jahr 78 Fälle erfasst.
Auch die Beratungsstelle Maneo hatte zuletzt deutlich mehr Meldungen von Übergriffen registriert. Maneo-Leiter Bastian Finke hatte nach Übergriffen während der Pride im Juli der taz gesagt, es sei zwar schwierig, aus dem Meldeverhalten tatsächliche Zahlen abzuleiten. „Wir bemerken aber, dass die Anfeindungen auf der Straße viel offensiver werden“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme