piwik no script img

Hoffnung im deutschen WintersportMehr Diversität?

Die 19-jährige Annika Morgan holt überraschend einen Podestplatz im Freestyle-Snowboarding. Lange war sie noch als Eiskunstläuferin erfolgreich.

Flugkünstlerlin: Annika Morgan beim Weltcup in Laax Foto: Oliver Lerch/imago

Mit dem Bekanntheitsgrad von Francesco Friedrich, Felix Loch oder Natalie Geisenberger kann sich der von Annika Morgan freilich nicht messen. Deutsche Wintersportmeldungen aus dem Bob- und Rodelsport verkaufen sich schließlich am besten. Dank deutscher Ingenieurskunst sind die Trainingsbedingungen und das Material so einzigartig wie die sportliche Ausbeute.

Mit dem Schießen und Laufen klappte es bei den deutschen Biathleten lange Zeit auch recht gut. Aber in den noch jungen, individualistischeren Disziplinen wie Halfpipe, Slopestyle, Big Air, Cross, egal ob auf dem Snowboard oder den Skiern, bewegten sich die deutschen Medaillenaussichten und damit auch die Berichterstattung darüber lange gegen null.

Deshalb haben es vermutlich auch noch nicht viele mitbekommen, dass Annika Morgan bereits Anfang Dezember in den USA deutsche Snowboard-Geschichte schrieb und erstmals beim Big-Air-Contest auf das Podest stieg. Nur zwei Konkurrentinnen waren beim Sprung über eine Schanze kunstfertiger durch die Luft gewirbelt.

Jetzt hat die 19-Jährige am Samstag im schweizerischen Laax ihre prächtige Form bestätigt und schaffte es erneut bei einem Weltcup-Wettbewerb auf das Podest. Dieses Mal landete sie beim Slopestyle, beim Durchfahren eines Parcours, auf dem dritten Rang. „Ich kann es nicht glauben. Ich habe schon geheult“, sagte Morgan, auf die bei den Winterspielen in Peking nun gewiss mehr Augen gerichtet sein werden.

Wird der deutsche Wintersport nun diverser? Die Erfolge von Morgan sind nur bedingt auf eine andere Förderkultur zurückzuführen. Als 13-Jährige nahm sie noch an Eiskunstlauf-Wettbewerben für ihren Verein im bayerischen Mittenwald teil, sprang den Doppelachsel und stand gar mal einen Dreifachsalchow. Erst danach konzentrierte sie sich auf ihre Snowboard-Karriere. Im Alter von sieben Jahren probierte sie sich zum ersten Mal auf dem Brett aus. Über welch großes Talent sie verfügt, zeigte sich dann spätestens bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2018 und 2019, von denen sie jeweils mit einer Silbermedaille zurückkam.

In Berchtesgaden, wo Morgan auch auf die Sportschule ging, hat man zuletzt die Trainingsinfrastruktur für die Freestyle-Athlet:innen immerhin kontinuierlich ausgebaut. Für die Professionalisierung dieses Sports hierzulande wäre ein Erfolg von Annika Morgan in Peking si­cherlich von Bedeutung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sportarten sind Modetrends unterworfen. Einzelne Sportler können durchaus mal einen Hype auslösen, wie einst Boris Becker den Tennissport in Deutschland beliebt gemacht hat. Ungeteilter Aufmerksamkeit kann sich hierzulande aber nur der Fußball sicher sein. Das ist quasi ein Naturgesetz. Das ist einerseits schade für viele, spannende Sportarten, die kaum beachtet werden. Aber letztendlich muss auch die Berichterstattung der Medien Prioritäten setzen. Es gibt zig Sportarten. Es können nun mal nicht alle gleichzeitig dauernd auf Seite 1 erscheinen.