Höhenflüge an den Aktienmärkten: Völlig losgelöst
Die Börsen sind im Trump-Rausch. Die Frage ist, wann die Blase platzt: Mit den Geschehnissen in der Realwirtschaft hat das alles nichts mehr zu tun.
Eine der Grundregeln der Wirtschaft ist: Unsicherheit ist der Feind des Wachstums. Sie scheint außer Kraft gesetzt. Der neue US-Präsident Donald Trump, Sinnbild unberechenbarer Politik, treibt die Börsenkurse weltweit in die Höhe. Der Dow Jones, erstmals über 20.000 Punkte, der DAX bald bei 12.000 Punkten.
Ist das jetzt ein Aufschwung? Die Antwort ist: Nein. Es ist die Erwartung eines Aufschwungs, mehr nicht. Grund sind Trumps Ankündigungen, Steuern zu senken und auf Pump Geld in die Infrastruktur zu stecken, was die Wirtschaft ankurbeln könnte. Die steigenden Kurse bedeuten, dass Anleger ihr Geld umschichten, also ein rein virtuelles Herumgeschiebe auf den Märkten.
Und woher kommt das Geld?
Ursprünglich von den Zentralbanken, die seit Jahren Billionen Euro und Dollar ausschütten. Nur, wohin mit der Kohle? Anleger liehen in den letzten Jahren mit Vorliebe den Staaten Geld, in letzter Zeit waren auch Rohstoffe gefragt – oder besser gesagt: Zertifikate, mit denen man auf Rohstoffpreise wetten kann. Derzeit steigen die Zinsen für Staatsanleihen, darum werden sie unattraktiv. Außerdem sinken die Rohstoffkurse – Anleger verkaufen. Das Überschüssige Geld stecken sie in Aktien.
Aber warnen nicht alle vor Trump?
Politisch besteht die Gefahr, dass Trump die USA abschottet, hohe Zölle auf Waren aus dem Ausland einführt und damit einen Handelskrieg anzettelt. Davor warnen so unterschiedliche Figuren wie Sigmar Gabriel (SPD) oder der chinesische Staatspräsident Xi. Ob die Anleger an den Börsen die Gefahr auch sehen, lässt sich nicht sagen. Ein Sprichwort an den Börsen lautet ja: Mittanzen, solange die Musik spielt. Man muss nur rechtzeitig verkaufen, bevor die Blase platzt.
Und wann platzt die?
Vielleicht mit einem Tweet von Trump? Etwa: „Großartige Tat für Amerika: Habe Zölle auf chinesische Waren verhängt.“ Oder der Kongress lehnt in einem Akt der Vernunft die Steuersenkungen Trumps ab, weil sie ein gewaltiges Loch in die Staatskasse reißen würden. Die Situation an den Märkten unterscheidet sich jedenfalls von der vor der Finanzkrise von 2008: Viele der Finanzprodukte, die die Krise ausgelöst haben, sind deutlich besser reguliert. Dank der Regeln, die noch unter Obama verabschiedet worden sind – und die Trump jetzt wieder abschaffen will.
Und langfristig?
Es ist kompliziert: Gibt der Staat Geld zum Bau von Brücken oder sonstiger Infrastruktur aus, steigt in der Regel die Inflation. Um die im Griff zu behalten, muss die Zentralbank die Zinsen erhöhen. Das gab es schon mal, unter Ronald Reagan in den 80ern. Die Folge könnte ein „doppeltes Defizit“ sein – höhere Staatsschulden führen zu höheren Zinsen, führen zu einem stärkeren Dollar, was die Handelsbilanz mit anderen Ländern schwächt – es passiert genau das Gegenteil dessen, was Trump wollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart