Hobrecht-Plan heute: Berlin ist ein Dorf
Für die Kreativen funktioniert die "Berliner Mischung" meist noch immer.
Anfangs dachten noch alle, sie müssten sich ein Sommerhaus im Grünen kaufen. Es war Anfang der Neunziger, die ganze Stadt schien sich um Menschen zu drehen, die ihr Hobby zum Beruf machen wollten. Sie waren aus westdeutschen Dörfern und Kleinstädten gekommen. Nun suchten sie in Berlin ein Leben, das überschaubarer werden sollte als das zu Hause.
Denn dort, in der Provinz, existierte all das, wovon man träumte, nur noch als Idee: der Alltag der kurzen Wege, in dem jeder jedem hilft und wo Arbeit und Leben ineinander übergehen. Bis heute haben sich die meisten Dörfer immer mehr zu Schlafdörfern entwickelt. Und die Fußgängerzonen vieler Kleinstädte sind derart verödet, dass die Menschen dort lieber in der Neubausiedlung wohnen und am Samstag „in der Stadt“ ein Eis essen gehen.
Wie anders fühlt sich dagegen der Alltag im Berliner Kiez an! Spielen wir beispielsweise den Idealfall durch, einen kreativen Berliner, irgendwo in einer Seitenstraße in Prenzlauer Berg: aufstehen um acht. Milch alle, also Frühstück im Bioladen gegenüber. Kleiner Spaziergang in die Kita in einer Ladenwohnung um die Ecke, Kind abgeben. Drei Minuten weiter, Termin in einer anderen Ladenwohnung. Hier arbeiten die Lieblingsgestalter, mit denen man vor Jahren zufällig ins Gespräch kam, weil sie in derselben langen Schlange bei der Post standen. Kurze Morgenkonferenz. Noch mal zurück nach Hause, Unterlagen vergessen.
Alles um die Ecke
Wieder raus. Bekannte treffen, die ein Projekt zu einem ähnlichen Thema machen. Kurz Kaffee, dabei Tipps austauschen. Flyer in der Druckerei im alten Umspannwerk in einem Hinterhof abholen – eine Druckerei übrigens, die einst einem Schwesternpaar gehörte, das nebenan wohnt. Auch wenn die Berliner Mischung langsam Opfer der steigenden Mieten wird: Die beiden sind zwei von drei alten Mietern im Haus, die bleiben wollen.
Schließlich Ankunft im Büro, einer Fabriketage in einer ehemaligen Hutfabrik. Schwätzchen mit dem Hausmeister, der an einer der Hydraulikpressen gearbeitet hat. Computerproblem. Die Webdesigner nebenan können’s lösen, man nannte das mal Hand- und Spanndienste. Es ist erst elf Uhr, schon sind acht Aufgaben erledigt, und zwar ohne Auto, Telefon und Computer.
Viele Kreative haben sich aus Berlin das Dorf gebastelt, das sie wollten. Sie wollen nicht zurück. Sie mögen nun nicht einmal mehr aufs Land, ins imaginäre Bullerbü. Denn sie bleiben auch am Wochenende lieber „in der Stadt“, wo man auf dem Markt die Hausmeister und Lieblingsgestalter trifft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet