piwik no script img

■ HinterbankStrieders Doppelmoral

Für ganz normal hält Umweltsenator Peter Strieder (SPD), daß er seinen Aufruf an die „wirklich standhaften Liberalen in der FDP“ auf dem Briefkopf der Senatsverwaltung verfassen ließ. Mit diesem, als Pressemitteilung getarnt, hatte Strieder versucht, liberale FDP- Mitglieder zum Parteiwechsel zu bewegen.

Die Demokraten in der FDP seien durch das Bündnis der liberalen Kräfte mit dem Rechtsaußen Alexander von Stahl „in die Minderheit geraten“. Ihr Engagement in dieser Partei sei sinnlos und eine „Verschwendung ihrer gesellschaftlichen Mitwirkungsmöglichkeiten“, so Strieders plumper Versuch, FDP-Mitglieder in die SPD zu locken. Noch dazu warf Strieder, der für seine ausgesprochen geradlinige Karriereplanung bekannt ist, der FDP vor, nur eine „Pöstchenpartei“ zu sein. Es folgte der grobschlächtige Vorwurf, die Pünktchenpartei sei „nicht parlamentsfähig“ und habe kein Interesse an Reformen und Erneuerung.

Strieder, der diese Art der Vermischung von Parteipolitik und Senatorenamt nicht verwerflich findet, legte Anfang der 80er Jahre, als er einfacher Bezirksverordneter in Kreuzberg war, noch andere moralische Maßstäbe an.

Als der von den Grünen nominierte Baustadtrat Werner Orlowsky damals einen Privatbrief mit einer Amtsbriefmarke frankierte und ein Bewerbungsschreiben seiner Tochter auf dem Briefpapier des Bezirksamtes verschickte, hielt Strieder das damals noch für einen Skandal. win

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen