Hilfszahlungen in der Coronakrise: Steuergeld für rechte Verlage
Coronahilfen sind auch in rechtsradikale Buchprojekte geflossen, zeigt eine Recherche des Deutschlandfunk. Es habe mehr Kontrolle gebraucht.
„Neustart Kultur“ hieß das Förderprogramm, das die Bundesregierung im Juni 2020 auf den Weg brachte. Das Ziel: die Kulturbranche in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Museen, Künstler:innen, Theater und Kinos litten unter den finanziellen Folgen des Lockdowns. Unter der Leitung der damaligen Kulturstatatsministerin Monika Grütters machte die Bundesregierung eine Milliarde Euro locker, um der Kulturbranche unter die Arme zu greifen. Dabei fiel auch für Verlage etwas ab. Zwischen September 2020 und Juni 2021 konnten sie finanzielle Zuschüsse für Druck- und Produktionskosten beantragen.
Zehn Millionen Euro standen dafür insgesamt zur Verfügung. Jeder Verlag durfte zwei Anträge für die Förderung je eines Buchtitels stellen. Pro Buch war eine Förderung von bis zu 10.000 Euro möglich. Laut DLF wurden auf diese Weise insgesamt 955 Buchprojekte gefördert. Organisiert hat das der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Inhaltliche Anforderungen gab es nicht.
So war es möglich, dass mithilfe der Fördermittel auch Bücher veröffentlicht wurden, die eindeutig rechtsextreme Motive aufweisen. Als Beispiel nennt der DLF das Werk „Kulturkampf um das Volk“ von Martin Wagener, das mit 7.500 Euro gefördert wurde. Das Buch wurde laut dem RBB-Magazin „Kontraste“ vom Bundesverfassungsschutz als extremistisch eingestuft.
Die Linke ist empört
Ebenfalls mit 2.900 Euro gefördert hat der Börsenverein laut DLF das Buch “Herman Wirth. Leben – Werk – Wirkung.“ Wirth war nationalsozialistischer Funktionär und einflussreicher Rassenkundler des Dritten Reichs. Der Verleger, der die Förderung des Buchs beantragte, schreibt laut DLF-Recherchen für rechtsextreme Magazine.
Auf Anfrage der taz sehen weder der Börsenverein des Deutschen Buchhandels noch die aktuelle Kulturstaatsministerin Claudia Roth in der mangelnden inhaltlichen Kontrolle ein Problem. Beide verweisen darauf, dass die Verlage bei der Antragstellung per Klick versichert haben, dass ihr Buchprojekt keine jugendgefährdenden, gewaltverherrlichenden, verfassungsfeindlichen oder strafbaren Inhalte enthält.
„Derzeit prüft der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die eingereichten Verwendungsnachweise der Verlage und damit, ob die ausgezahlten Fördergelder im Sinne der Fördergrundsätze verwendet wurden“, schreibt eine Spercherin von Claudia Roth der taz. Und eine Pressesprecherin des Börsenvereins bestätigt: „Selbstverständlich werden wir die Mittel zurückfordern, wenn sich nachweislich nicht an die Regularien gehalten wurde.“ Inwiefern das bei den beiden vom DLF recherchierten Büchern der Fall ist, bleibt unklar.
Der kulturpolitische Sprecher der Linken Jan Korte äußerte sich kritisch über das Vorgehen 2020: „Die Förderung von rechtsextremen Buchprojekten und Autoren ist ein absolutes ‚No-go‘ und nicht mit Dringlichkeit und Unerfahrenheit in der Pandemie zu entschuldigen. Eine kurze Google-Recherche oder ein Blick ins Verlagsprogramm hätte ja genügt, um zu erkennen, was man da fördert.“ Für Neustart Kultur bedürfe es einer Aufarbeitung und Schärfung der Förderkriterien, und das ohne in die Kunst-, Meinungs- und Pressefreiheit einzugreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Abschiedsrede von Joe Biden
Warnung vor einer Oligarchie