Hilfswerk der Vereinten Nationen: Ein Viertel der Syrer auf der Flucht
In Syrien sind laut UNO rund vier Millionen Menschen auf der Flucht. Dazu kommen noch die Flüchtlinge in den Nachbarländern. Besserung ist nicht in Sicht.
WASHINGTON afp | Nach zwei Jahren Bürgerkrieg in Syrien ist nach neuen Schätzungen der Vereinten Nationen rund ein Viertel der Bevölkerung auf der Flucht. Allein innerhalb des Landes gebe es derzeit rund vier Millionen Flüchtlinge, erklärte eine Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AFP. Hinzu kommen etwa 1,2 Millionen Menschen, die angesichts der Gewalt ins Ausland geflohen sind.
Das UNHCR war bislang von rund 2,5 Millionen Flüchtlingen innerhalb Syriens ausgegangen. Derzeit überarbeiten die Vereinten Nationen aber ihre Schätzung, die neue Zahl soll in den kommenden Tagen offiziell veröffentlicht werden. Die alte Schätzung „spiegelt die sich schnell entwickelnde Lage nicht mehr wider“, schrieb UNHCR-Sprecherin Reem Alsalem. Die Vereinten Nationen gingen daher mittlerweile von „rund vier Millionen“ Binnenflüchtlingen aus. In dem Konflikt starben nach UN-Schätzungen zudem bislang mehr als 70.000 Menschen.
In Syrien lebten vor Beginn der Auseinandersetzungen vor zwei Jahren 22,5 Millionen Menschen. Zahlreiche Bürger flüchteten nicht nur vor der Gewalt, sondern auch, weil vielfach keine Lebensgrundlage mehr gegeben sei. Die grundlegende Versorgung funktioniere vielfach nicht mehr, Schulen seien geschlossen, das Gesundheitssystem funktioniere nicht, sagte die Flüchtlingsbeauftragte im US-Außenministerium, Kelly Clements, der AFP.
Problematisch ist auch die stetig steigende Zahl der Menschen, die in die Nachbarländer Syriens fliehen. Der libanesische Präsident Michel Suleiman appellierte am Donnerstag an die internationale Gemeinschaft, in Syrien selbst UN-geschützte Hilfscamps zu errichten. Er rief zu einer Krisenkonferenz auf, um die Rahmenbedingungen dafür abzustecken.
Lager in Syrien gefordert
Die Lager sollten „innerhalb Syriens, weit von den Konfliktzonen entfernt, von UN-Truppen geschützt und nahe der libanesischen, jordanischen, türkischen und irakischen Grenzen errichtet werden“, sagte Suleiman. Darüber hinaus empfahl er, alle neu im Libanon ankommenden Flüchtlinge „auf verbrüderte und befreundete Staaten aufzuteilen“. Zur Zeit sind nach UN-Zählung im Libanon mehr als 400.000 syrische Flüchtlinge registriert.
„Es werden noch mehr Flüchtlinge kommen. Der Libanon kann das nicht mehr bewältigen“, heißt es aus Suleimans Umfeld der Nachrichtenagentur AFP. Innerhalb der staatlichen Behörden ist diese Meinung weit verbreitet. Um den Flüchtlingsansturm zu bewältigen, brachten zwei russische Flugzeuge am Donnerstag je 40 Tonnen Hilfsgüter wie Stromgeneratoren, Decken und Lebensmittelkonserven in den Libanon und nach Jordanien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen