piwik no script img

Hilfe für NGOs in AfghanistanPrinzipien helfen nicht

Ann Esswein
Kommentar von Ann Esswein

Aus Protest gegen das Jobverbot für Frauen in Afghanistan stellen viele westliche NGOs und Staaten die Unterstützung ein. Warum das falsch ist.

In Afghanistan droht ein harter Winter und eine Hungersnot

F rauen in Afghanistan dürfen nicht mehr in NGOs arbeiten. Aus Protest gegen das Beschäftigungsverbot haben große Organisation wie Save the Children oder Care ihre Arbeit in dem Land eingestellt. Das Beschäftigungsverbot widerspreche ihren Prinzipien der Hilfe. Es steht auch quer zu einer feministischen Ausrichtung, mit der das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) angetreten ist. Bis auf Weiteres hat das BMZ daher seine Unterstützung ausgesetzt.

Gerade jetzt Hilfsprogramme für Afghanistan zu stoppen wäre fatal. Das Land steht kurz vor einer Nahrungsmittelkrise. Käme es zu einer Hungersnot, wären sechs Millionen Menschen betroffen, allen voran Frauen. Hilfsorganisationen sollten jetzt nicht an Verhandlungstischen ihre Prinzipien und Strategiepapiere debattieren. Denn der anstehende harte Winter könnte in den Worten von Islamic-Relief-Sprecher Nuri Köseli „eine Lebensbedrohung für viele Afghaninnen und Afghanen werden“. NGOs argumentieren dagegen: Ohne Mitarbeiterinnen könne man die Frauen nicht erreichen. Dass sie sich stattdessen entscheiden, ihre Programme einzufrieren, bis ein Soft-Power-Kampf gegen die Taliban ausgefochten ist, der egal sein dürfte, was westliche Organisatio­nen in ihre Erklärungen schreiben, ist der falsche Ansatz.

Ja, es ist wichtig, das Beschäftigungsverbot zu verurteilen. Vor allem aber sollte eins der elementaren Prinzipien humanitärer Hilfe gelten: Leiden zu lindern, unabhängig von politischen, militärischen oder sonstigen Zielen. Ärzte ohne Grenzen oder Islamic Relief haben sich entschlossen, weiterhin Gesundheitsversorgung zu leisten. Auf der Strecke bleiben Bildungs- und Entwicklungsprogramme. Diese wären gerade jetzt wichtig, als Gegengewicht zur frauenverachtenden Politik der Taliban. Entwicklungshilfe-Akteure sollten ihre Unterstützung der Situation anpassen und weiterführen, etwa über UN-Programme. Am Donnerstag gab es im BMZ eine erste Gesprächsrunde dazu. Ganz oben auf der Agenda sollte die Not der Frauen stehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ann Esswein
Journalistin
Redakteurin für Entwicklungspolitik und Welthandel
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Hilforganisationen verweigern AfghanInnen also notwendige Hilfe, weil sie davon ausgehen, das die Hilfe das Regime unterstützt.

    Anders ausgedrückt bedeutet das, dass die Hilfsorganisatonen das Ziel verfolgen, das die herrschende Regierung durch die größere existenzielle Not der Menschen schneller - und in diesem Falle vermutlich gewaltsam - abgelöst werden könnte und das die Ablösung der Regierung Priorität vor der humanitären Hilfe besitzt.

    Aua.