Hightech-Produkte schneller vermarkten: Im Sprint zu disruptiven Innovationen
Mit der „Agentur für Sprunginnovationen“ möchte die Bundesregierung, dass neue Technologien schnell in Produkte umgesetzt werden.
Hauptaufgabe der Kommission ist es, an der Suche für die Geschäftsführung für die Agentur und der Entscheidung über ihren Standort mitzuwirken. Die Gründung der Agentur wurde jetzt für die Jahresmitte 2019 angekündigt. Die Einrichtung der Gründungskommission sei dafür ein „entscheidender Baustein“, erklärte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. „Wir holen Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu uns an den Tisch.“ Gemeinsam werde man „daran arbeiten, in Deutschland Ideen mit Sprunginnovationspotenzial erfolgreich in den Markt zu bringen“.
Zum Vorsitzenden der Kommission wurde der bisherige Leiter der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Dietmar Harhoff, benannt, der sich wiederholt für neue Wege zur Förderung von „disruptiven Innovationen“ ausgesprochen hat. Im Hauptberuf ist der Wirtschaftswissenschaftler einer von drei Direktoren am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München. Über die Ernennung freute sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Nachdem Professor Harhoff zwölf Jahre lang den Vorsitz der Expertenkommission Forschung und Entwicklung innehatte, ist er wie kaum ein anderer im deutschen Innovationssystem zu Hause“, erklärte Altmaier. „Mit seiner Erfahrung wird er die Agentur von Anfang an auf das richtige Gleis setzen.“
Die weiteren Mitglieder der Gründungskommission kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Für die akademische Forschung sitzen die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Birgitta Wolff, und Achim Kampker von der RWTH Aachen – mit seinem Elektrotransporter „Streetscooter“ selbst erfolgreicher Innovator – mit am Tisch. Stark vertreten ist mit sieben Experten die Wirtschaftsseite, die von Großunternehmen wie Telefónica Germany über Finanzierungsgesellschaften wie Alubi Capital GmbH bis hin zu „Hidden Champions“ und Start-ups reichen (CureVac AG, ProGlove, innosabi GmbH). Die Politik wird von zwei Bundestagsabgeordneten der Regierungsparteien vertreten – Stefan Kaufmann, CDU, und Manja Schüle, SPD –, was der Opposition nicht gefallen hat.
Grüne müssen draußen bleiben
„Wir hätten dabei gerne mitgeholfen, wurden allerdings als Opposition nicht eingeladen“, äußerte sich Anna Christmann, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der grünen Bundestagsfraktion. „Von einer echten Beteiligung des gesamten Bundestags kann also keine Rede sein.“
Zentrale Wegmarken für die SpringD-Agentur hatte die EFI-Kommission bereits in ihrem jüngsten Gutachten für die Bundesregierung Ende Februar formuliert. „Wesentliche Erfolgsfaktoren der neu gegründeten Agentur werden die Unabhängigkeit der Organisation und die Gewinnung unternehmerisch orientierter, technisch und wissenschaftlich hoch qualifizierter Persönlichkeiten für Leitungsfunktionen sein“, heißt es dort. Das Scheitern von Projekten müsse von vorne herein einkalkuliert und dürfe nicht zu früh als Misserfolg interpretiert werden. Es brauche Zeit und eine genügend große Zahl an Projekten. Gemessen an diesen Anforderungen sei das für die Agentur „eingeplante Budget bisher zu knapp ausgelegt“, monierten die EFI-Gutachter.
Als Budget für die zivile SprinD-Agentur hat die Bundesregierung in der Anlaufphase 2019 bis 2022 bislang 151 Millionen Euro eingeplant. Für eine zehnjährige Laufzeit ab 2019 rechnet sie mit einem zusätzlichen Mittelbedarf von einer Milliarde Euro. Für eine zweite Innovationsagentur für Cybersicherheit, die von den Ministerien für Verteidigung und Inneres verantwortet wird, stellt der Bund bis 2022 rund 215 Millionen Euro zur Verfügung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende