piwik no script img

Hetze im InternetWas Politiker an Hass erleben

Je­de*r zweite kommunalpolitisch Engagierte war schon mit digitaler Gewalt konfrontiert. Ein Viertel der Beschäftigen mussten Übergriffe erdulden.

Das Problembewusstsein ist da: Diskussion über Gewalt gegen Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­r*in­nen Foto: Sebastian Kahnert/dpa

D er niedersächsische Ministerpräsident ist nicht mehr bei Twitter. Anfang dieser Woche sagte Stephan Weil (SPD) auf dem Kurznachrichtendienst „Tschüss, Twitter!“. „Fehlende Kontrolle & mangelnde Verifizierung führen zunehmend zur Verbreitung von Hass & Hetze“, schrieb Weil: „Da muss ich nicht dabei sein“. Der offizielle Account der Landesregierung wurde ebenso gelöscht.

Seitdem Elon Musk Twitter übernommen hat, haben einige Po­li­ti­ke­r*in­nen ihren Rückzug angekündigt. Die virtuelle Hetze hat aber nicht erst mit der Übernahme eine neue Qualität erreicht. Schon lange zuvor waren gerade Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­r*in­nen – auch offline – massiv beleidigt und bedroht wurden.

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen kommunale Amts­trä­ge­r*in­nen erhöhte sich 2021 laut Polizeistatistik auf 1.161 Fälle – ein Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Je­de*r zweite kommunalpolitisch Engagierte erlebte schon digitale Gewalt, ein Viertel der kommunal Beschäftigen haben Übergriffe erleben müssen.

Am vergangenen Mittwoch diskutierten Betroffene im Verdener Rathaus über diese besondere Situation. Zu dem Fachtag hatte die Bundeszentrale für politische Bildung und „Plan KiK – Kooperativ in der Kommune“ eingeladen. Bei der Podiumsdiskussion waren sich Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann (SPD), Nienburgs Bürgermeister Jan Wendorf (parteilos) sowie die Kommunalpolitikerinnen Barbara Weißenborn (CDU) und Heidrun Kuhlmann (SPD) einig: Sie knicken nicht ein.

Ton ist rauer geworden

„Es gibt keine Entschuldigung für Hass und Hetze“, betonte Brockmann. Zwei Wendepunkte machte Wendorf aus: die Debatte um Geflüchtete 2015 und die Diskussion um die Maßnahmen gegen die Coronapandemie 2020.

Der politische Streit und das Ringen um Kompromisse seien wichtig gewesen, warf Weißenborn ein. Doch der Ton sei rauer geworden, oft könne man sein Gegenüber nicht mehr mit Argumenten erreichen, sagte die CDU-Politikerin. Sie wies mit Kuhlmann aber auch darauf hin, dass besonders Frauen verstärkt Bedrohungen erfahren.

Neben strafbaren Handlungen gebe es oft niederschwellige Versuche der Einschüchterung, führte Polizeidirektorin Antje Schlichtmann aus. „Mit Sprache fängt es an, dann folgen Taten“, gab sie zu bedenken und versicherte, dass die Polizei jeden Vorfall ernst nehme. Schlichtmann verwies auf die Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Göttingen. Sie soll die Strafverfolgung verbessern.

Jan Krieger von der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus erinnerte an die Dunkelziffer und betonte, dass „verdächtige Mails“ in der Verwaltung zentral gesammelt und von einer Person mit juristischen Fachkenntnissen ausgewertet werden, bevor sie an die Strafverfolgungsbehörden übergeben werden. Ein solches Monitoring sei wichtig, um das Dunkelfeld zu erhellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • jedem absender von hass und hetze ...

    eine antwortmail senden, mit dem hinweis auf strafrechtliche prüfung und verfolgung.