Hessen-Kandidatur der Innenministerin: Faeser will an die Spitze
Die SPD-Politikerin will Ministerpräsidentin werden und weiterhin in Berlin bleiben. Die Konstellation gab es schon – mit unterschiedlichem Ausgang.
Doch die angereisten Medienleute werden aus der hessischen Provinz nichts Neues berichten können. Schon 24 Stunden vor den Gremiensitzungen hat Faeser Klarheit geschaffen: „Ich bin die erste Frau an der Spitze des Bundesinnenministeriums und ich möchte die erste Ministerpräsidentin in Hessen sein“, schrieb sie in einem Brief an die MitarbeiterInnen ihres Berliner Ministeriums.
Im Spiegel klärte sie auch die Gretchenfrage: „Ich möchte gestalten, ich möchte Verantwortung tragen. Oppositionsführerin war ich schon.“ Sollten die WählerInnen in Hessen anders entscheiden, „werde ich weiterhin als Bundesinnenministerin meiner Verantwortung gerecht werden“, so Faeser.
Ihr Genosse Olaf Scholz gab bei einem Besuch im hessischen Marburg Geleitschutz. Dieser Fahrplan sei mit ihm abgestimmt, sagte der Bundeskanzler, und nannte Faeser eine „tolle Innenministerin“. Sie trage „wirklich dazu bei, dass in Deutschland die Sicherheit vorankommt“. Dabei arbeite sie „viele Defizite der Vergangenheit mit großer Klarheit ab“.
Landespartei geschlossen hinter Faeser
Die Entscheidung zur Kandidatur kam für niemanden überraschend. Schon vor Monaten hatten die taz und andere Medien berichtet, dass Faeser keine personelle Alternative zu ihrer eigenen Kandidatur aufgebaut hatte. Erstaunlich war eher, dass ihre vielen MitreiterInnen in Hessen wie sie selbst konsequent so lange zur heiklen Personalie schwiegen.
Faeser konnte Zeitpunkt und Modus ihrer Kandidatur selbst bestimmen, ohne Murren an der Basis. Ihre Landespartei weiß sie geschlossen hinter sich. Nichts erinnert mehr an alte Zeiten, in denen sich die hessische SPD in Flügelkämpfen zwischen der linken „Vorwärts-“ und der rechten „Aufwärts“-Fraktion zerlegte. Durchstechereien gehörten damals zum Alltagsgeschäft. JournalistInnen konnten über interne Sitzungen der Partei berichten, als wären sie selbst dabei gewesen.
Vor dem beginnenden Landtagswahlkampf hat allerdings auch die politische Konkurrenz längst Aufstellung genommen: Für die CDU kämpft Ministerpräsident Boris Rhein, der im Sommer das Erbe von Volker Bouffier übernahm, um den ersten eigenen Wahlsieg. Sein Vizeministerpräsident von den Grünen, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, will ihm die Staatskanzlei streitig machen.
Faesers Konkurrenz hat schon seit Wochen vorgesorgt: Die SPD-Kandidatin werde eine „Ministerin auf Abruf“, eine „Teilzeitministerin“ sein. Ihre KritikerInnen sprechen von einer „halbherzigen Bewerbung mit Rückfahrkarte“. Die oppositionelle CDU im Bund forderte Faeser am Montag vorsorglich zum Rücktritt auf, sollte sie in Hessen kandidieren.
Die Union erinnert gerne an den gescheiterten früheren Bundesumweltminister Norbert Röttgen, der in NRW als CDU-Spitzenkandidat angetreten war und nach seiner Wahlniederlage nicht als Oppositionsführer nach Düsseldorf gehen wollte. Seine Parteivorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, entließ ihn verärgert als Bundesminister.
Doch wie die meisten Vergleiche hinkt auch dieser. Röttgen war nie in der Landespolitik aktiv gewesen. Seine Kandidatur zum NRW-Ministerpräsidenten war erkennbar darauf angelegt, sich für die Nachtfolge der Bundeskanzlerin zu profilieren. Seine Weigerung, als Oppositionsführer nach Düsseldorf zu gehen, konnte auch als Geringschätzung der Landespolitik gelesen werden. Außerdem stieß er seine zerstrittene Landespartei in ein tiefe Krise. Nancy Faeser gehörte dagegen fast zwei Jahrzehnte lang dem hessischen Landtag an, zuletzt vor ihrem Wechsel nach Berlin als Oppositionsführerin.
Keine Premiere
Schon zweimal sind in Hessen amtierende Bundesminister als Spitzenkandidaten für die CDU angetreten: 1987 kandidierte der erste Bundesumweltminister Walter Wallmann. Nach dem Tschernobyl-GAU hatte ihn der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl mit dem Aufbau eines neuen Ministeriums beauftragt. Schon kurz nach seinem Amtsantritt übernahm der amtierende Bundesminister die Spitzenkandidatur seiner Partei in Hessen, gewann und zog als erster CDU-Ministerpräsident in die hessische Staatskanzlei ein.
1995 bewarb sich dann der damalige Bundesinnenminister, der „schwarze Sheriff“ Manfred Kanther, um das Amt des hessischen Ministerpräsidenten. Er holte ein respektables Ergebnis, aber mangels Koalitionspartner reichte es nicht für die Staatskanzlei. Kanther blieb als Minister in Bonn.
Nun wandelt also Faeser auf seinen Spuren, hofft aber auf einen besseren Ausgang. Die Gemeinde Friedewald nahe der Grenze zu Thüringen, wo sie am Freitag ihren „Hessengipfel“ inszeniert, ist für seine prächtige Burgruine berühmt. Die Gemäuer dienten einst den hessischen Landgrafen als Jagdschloss. Einen Bahnanschluss gibt es zwar nicht, doch Faeser wählte den Ort ihrer Krönungsmesse mit Bedacht.
Schließlich regiert in der Gemeinde unangefochten ein anderer Hoffnungsträger der Partei. Der Juso Julian Kempka, 27, wurde im vergangen Jahr mit 84,3 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Er ist der jüngste in ganz Hessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“