Herzliche EM-Gastgeber in Aserbaidschan: Am Kiosk zählt nur die Ehre
Wie anders man bei anderem Medienkonsum die Welt wahrnehmen kann. Ein Gespräch beim Essen in der EM-Stadt Baku stößt an seine Grenzen.
Ceyhun stammt aus einer aserbaidschanischen Kleinstadt in den Bergen, die Hauptstadt war eigentlich nicht so sein Ding. Dann kam er trotzdem. Das Informatikstudium aber gab er schnell dran. Mit seinem Kiosk verdiene er fünfmal so viel, außerdem sei er frei. Ceyhun ist warm und großzügig, lacht viel, ist sehr emotional. Das Gespräch ist Meilen entfernt von dem oft oberflächlichen Geplänkel mit Europäern. Er schwärmt vom Fußball oder von seinem Traum, eines Tages nach Südamerika zu emigrieren. In anderen Momenten kippt es.
Vom Bergkarabach-Konflikt habe ich nicht angefangen. Natürlich nicht. Er fängt damit an. Wie schlimm die Armenier seien, was für mordende Unmenschen. „Jeder weiß, das ist unser Land. Und in meinem Haus spielst du nach meinen Gesetzen.“ Er will keinen Widerspruch hören. „Mein Bruder war an der Front. Ich kenne die Wahrheit.“ Die Frage nach Autokratie oder Demokratie ist für ihn völlig irrelevant. Es geht um nationale Ehre. „Unser Land wird sonst überrannt.“ Er hat spürbar echte Angst davor. Ceyhuns große Helden sind starke Männer wie Erdoğan. „Die Türkei lässt sich nichts von euch gefallen. Und mittlerweile gehört sie zu den mächtigsten Ländern der Welt.“
Ich denke, dass es erstaunlich ist, wie anders man bei anderem Medienkonsum die Welt wahrnehmen kann. Die Demokratieaktivisten, die ich hier treffe, mögen noch so sehr davon reden, dass die Armut die Menschen belaste, aber ich befürchte, dass die Prioritäten vieler Leute die von Ceyhun sind. Als ich ihm sage, dass sie den Bergkarabach-Konflikt so niemals lösen werden, schaut er mich fast hasserfüllt an. „Das ist richtig, wir werden ihn niemals lösen.“
Der Kampf fügt sich in ein Weltbild. „Du kannst alles an mir kritisieren“, sagt er einmal, „aber nicht meine Religion und meine Ehre.“ Die Kleidung der muslimischen Frauen hier mag liberal sein, das Weltbild darunter ist knallhart. Für Ceyhun („und für fast alle von uns“) ist es so: Die Frau muss vor der Hochzeit Jungfrau sein. Sie muss sich nach den Wünschen des Mannes richten. Sie darf nicht rauchen. Recht gelassen schildert er einen Ehrenmord in der Shoppingmall. Einmal fragt er, wie ich denn reagiere, wenn mein Freund mir anordnet, abends nicht rauszugehen. Ich muss lachen. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.
Der Plov, den wir gegessen haben, war tatsächlich einer der besten, den ich je hatte. So schnell, wie Düsternis kommt, kommt auch immer seine umsorgende Wärme zurück. Ceyhun lädt für einen nächsten Besuch ein, sein Bergdorf zu zeigen. Und will wissen, ob es mir denn gut gefallen habe in Baku.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe